Volltext herunterladen
(176.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51981-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Inhaltsorientierung in der Lehre: das Gelingen guter Lehre entscheidet sich im gemeinsamen Bemühen um das Verstehen der Inhalte
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Erik Haberzeth plädiert dafür, die Inhaltlichkeit von Lehre wieder zu einem zentralen Fokus didaktischen Handelns zu machen. Das Problem des Gelingens guter Lehre muss ihm zufolge nicht unbedingt darin liegen, dass Lehrende das vorhandene fachdidaktische Wissen zu wenig berücksichtigen würden. Vielm... mehr
Erik Haberzeth plädiert dafür, die Inhaltlichkeit von Lehre wieder zu einem zentralen Fokus didaktischen Handelns zu machen. Das Problem des Gelingens guter Lehre muss ihm zufolge nicht unbedingt darin liegen, dass Lehrende das vorhandene fachdidaktische Wissen zu wenig berücksichtigen würden. Vielmehr sei darauf zu achten, dass die Didaktik nicht selbstbezüglich wird und damit den Weg zu den Inhalten eher verstellt als ebnet. Dies heißt nicht, dass man auf Fachdidaktik grundsätzlich verzichten könnte; allerdings müssen sich Lehrende ihres didaktischen Handelns reflexiv bewusst werden und sich im Lehr-/Lernprozess an der Aufgabe eines gemeinsamen Verstehens der Inhalte orientieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Lehre; Fachdidaktik; Bildungsinhalt; Wissen
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Lehrende, Erziehende, Lernende
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 26-29
Zeitschriftentitel
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2011) 4
Heftthema
Stiefkind Fachdidaktik
DOI
https://doi.org/10.3278/DIE1104W026
ISSN
0945-3164
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0