Volltext herunterladen
(247.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51977-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Hochschulen als Lernorte für das Lebensbegleitende Lernen?: Probleme und Perspektiven für die (wissenschaftliche) Weiterbildung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Primat setzt eine Flexibilisierung von Lernorten und Lernwegen im Sinne bedarfsorientierter Arrangements voraus. Die in Zukunft prognostizierbaren steigenden Qualifikationsanforderungen im Beschäftigungssystem rücken die Hochschulen als Lernort in den Mitt... mehr
Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Primat setzt eine Flexibilisierung von Lernorten und Lernwegen im Sinne bedarfsorientierter Arrangements voraus. Die in Zukunft prognostizierbaren steigenden Qualifikationsanforderungen im Beschäftigungssystem rücken die Hochschulen als Lernort in den Mittelpunkt, wobei sich akademische Lernangebote angesichts des drohenden Bevölkerungsrückgangs neuen Zielgruppen öffnen sollten. Dieser Beitrag widmet sich der wissenschaftlichen Weiterbildung und nimmt eine Bestandsaufnahme zur Angebots- und zur Nachfragestruktur vor. Empirische Befunde verweisen auf erhebliche Wachstumspotenziale, deren Realisierung jedoch geeignete Steuerungs-, Finanzierungs- und Organisationsstrukturen der Hochschulen impliziert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Lernort; Hochschule; Qualifikationsanforderungen; Angebot; Weiterbildung; Nachfrage; Bevölkerungsverluste
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 22-33
Zeitschriftentitel
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2010) 02
Heftthema
Lernorte und Lernwege
DOI
https://doi.org/10.3278/REP1002W022
ISSN
0177-4166
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0