Volltext herunterladen
(168.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51938-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Leitprinzipien einer pädagogischen Bewegungslehre: Sport aus fachdidaktischer Sicht
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag thematisiert das Lehren und Lernen von Bewegungen, indem er sich insbesondere den folgenden Punkten zuwendet: "Sinn- und Bedeutungsorientierung", "Differenzen ermöglichen", "Am Effekt orientieren", "Bewegungsvorstellungen bilden", "Erfahrungen ermöglichen", "Situationsbezug" und "Lernen ... mehr
Der Beitrag thematisiert das Lehren und Lernen von Bewegungen, indem er sich insbesondere den folgenden Punkten zuwendet: "Sinn- und Bedeutungsorientierung", "Differenzen ermöglichen", "Am Effekt orientieren", "Bewegungsvorstellungen bilden", "Erfahrungen ermöglichen", "Situationsbezug" und "Lernen durch Bewegungsaufgaben". Zusammengenommen entstehen hieraus Leitprinzipien einer fachdidaktisch orientierten Bewegungslehre, die für Wissenschaftler wie Praktiker in der Erwachsenenbildung gleichermaßen aufschlussreich ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Orientierung; Sinn; Erwachsenenbildung; Sport; Lehre; Pädagogik; Lernen; Fachdidaktik; Kultur; Bedeutung
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Unterricht, Didaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 39-42
Zeitschriftentitel
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2011) 4
Heftthema
Stiefkind Fachdidaktik
DOI
https://doi.org/10.3278/DIE1104W039
ISSN
0945-3164
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0