Volltext herunterladen
(378.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51924-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Nutzung von Social-Networking-Seiten durch Studierende: psychosoziale und akademische Auswirkungen
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Lernen im Web 2.0: Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium
Abstract Unter Studierenden in Deutschland herrschte lange Zeit eine hohe Heterogenität bezüglich der Nutzung von Social-Networking-Seiten (SNS). Heute haben werkenntwen oder StayFriends jeweils ca. 4 Millionen Nutzer/ -innen (STATISTA 2012), sprechen aber nicht ausschließlich Studierende als Zielgruppe an. ... mehr
Unter Studierenden in Deutschland herrschte lange Zeit eine hohe Heterogenität bezüglich der Nutzung von Social-Networking-Seiten (SNS). Heute haben werkenntwen oder StayFriends jeweils ca. 4 Millionen Nutzer/ -innen (STATISTA 2012), sprechen aber nicht ausschließlich Studierende als Zielgruppe an. Um Studierenden in Deutschland die Möglichkeit zur Vernetzung zu bieten, wurde 2005 das Studierendenverzeichnis (StudiVZ) gegründet; es wies 2012 ebenfalls ca. 4 Millionen aktive Nutzer/ -innen auf (STATISTA 2012). Immer größere Beliebtheit unter deutschen Studierenden erfährt jedoch Facebook und verdrängt zunehmend andere SNS.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziales Netzwerk; Web 2.0; Student; Vernetzung; Nutzung; Facebook
Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lernen im Web 2.0: Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium
Herausgeber
Krämer, Nicole C.; Sträfling, Nicole; Malzahn, Nils; Ganster, Tina; Hoppe, Ulrich H.
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Verlag
W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
S. 19-37
Schriftenreihe
Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
DOI
https://doi.org/10.3278/111-058w019
ISBN
978-3-7639-1160-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0