Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112164
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Unbehagen um die Technik: ein Beitrag zur Akzeptanzproblematik neuer Technologien
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
Abstract Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die vielgeschworene Technikkritik in erster Linie ein Vertrauensschwund in die Fähigkeiten unserer Institutionen und der sie leitenden Eliten, die Negativfolgen des technischen Wandels in den Griff zu bekomme... mehr
Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die vielgeschworene Technikkritik in erster Linie ein Vertrauensschwund in die Fähigkeiten unserer Institutionen und der sie leitenden Eliten, die Negativfolgen des technischen Wandels in den Griff zu bekommen? Im Ergebnis wird festgestellt, daß die Anzeichen der Technik-Akzeptanzverweigerung als ein Unbehagen zu interpretieren sind, das weniger die Technik selbst meint, als vielmehr ihre generelle Steuerbarkeit. Die Ursache für die Besorgnisse der Bürger ist in der wahrgenommenen Hilflosigkeit von Institutionen zu sehen, langfristige ökologische und soziale Risiken und Chancen in die Entscheidungen einzubeziehen. Um so mehr sollte von den Institutionen alles getan werden, um wenigstens das Wissen über die Zusammenhänge von technischem und sozialem Wandel zu verbessern; mehr Wissen garantiert zwar noch nicht dessen akzeptanzfähige Gestaltung, ist aber immerhin oftmals deren unabdingbare Voraussetzung. (TR)... weniger
Thesaurusschlagwörter
EDV; Medien; Technikfeindlichkeit; technischer Wandel; technischer Fortschritt; Kritik; Steuerung; neue Technologie; öffentliche Meinung; technische Entwicklung; Technik; Akzeptanz; Problem; Bevölkerung; Arbeitsplatz; Einstellung
Klassifikation
Sozialpsychologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neue Technologien und kulturelle Entwicklung: die Herausforderungen an Bildung und Bildungspolitik; Referate zu einem Kolloquium des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft am 8. und 9. Juli 1985 in der Villa Vigoni
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1985
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
S. 15-24
Handle
https://hdl.handle.net/10419/112164
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung