Volltext herunterladen
(264.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49155-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
The level of equivalence in the ISSP 1999 and its implications on further analysis
Das Äquivalenzniveau des ISSP 1999 und seine Implikationen für weitere Analysen
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Methodological aspects in cross-national research
Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS-ZUMA
Abstract Beim Einsatz des International Social Survey Programme (ISSP) für die international vergleichende Forschung wird ein hohes Maß an Vergleichbarkeit der Daten erwartet. Das Äquivalenzniveau der Sekundärdaten und Implikationen für das Forschungsdesign sind zu bedenken. Der Verfasser testet die Äquivale... mehr
Beim Einsatz des International Social Survey Programme (ISSP) für die international vergleichende Forschung wird ein hohes Maß an Vergleichbarkeit der Daten erwartet. Das Äquivalenzniveau der Sekundärdaten und Implikationen für das Forschungsdesign sind zu bedenken. Der Verfasser testet die Äquivalenz der Einstellungen zu sozialer Ungleichheit im ISSP für Österreich, die Tschechische Republik und Deutschland mit Hilfe einer konfirmatorischen Faktorenanalyse. Im Mittelpunkt steht die strukturelle Äquivalenz in der international vergleichenden Forschung. Untersucht wird, ob das empirische Konstrukt für die untersuchten Länder universell ist. Gefragt wird nach dem optimalen Äquivalenzniveau für den Test von Theorien und das Verständnis sozialer Realitäten, wobei das ISSP 1999 als empirische Basis dient. Damit wird ein Beispiel für die Verbindung von Forschungsdesign, Äquivalenzniveau und einer weitergehenden Analyse quantitativer Daten gegeben. Für die meisten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsprojekte kann die strukturelle Äquivalenz der Variablen als adäquat angesehen werden, abhängig vom jeweiligen Ziel der empirischen Untersuchung, die das ISSP als Grundlage nimmt, und von ihrem Forschungsdesign. (ICEÜbers)... weniger
"Using the International Social Survey Programme (ISSP) for cross-national research high comparability of survey data is expected. The level of equivalence of the secondary data and its implications on research design have to be considered. In this paper equivalence of attitudes towards social inequ... mehr
"Using the International Social Survey Programme (ISSP) for cross-national research high comparability of survey data is expected. The level of equivalence of the secondary data and its implications on research design have to be considered. In this paper equivalence of attitudes towards social inequality in the ISSP is tested by means of confirmatory factor analysis for Austria, Czech Republic and Germany. The research focuses on structural equivalence in cross-national research and examines whether the empirical construct is universal for the countries under investigation. The optimal level of equivalence for testing theories and understanding social realities on the empirical basis of the ISSP 1999 will be addressed. This study serves as example for the linkage of research design, level of equivalence and possible further analysis of quantitative data. For most studies in social sciences structural equivalence of variables might be adequate, depending on the purpose of an empirical study using the ISSP 1999 and on its research design." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Umfrageforschung; internationaler Vergleich; vergleichende Forschung; Österreich; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; postsozialistisches Land; ISSP
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Methodological aspects in cross-national research
Herausgeber
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.; Harkness, Janet
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2005
Erscheinungsort
Mannheim
Seitenangabe
S. 127-146
Schriftenreihe
ZUMA-Nachrichten Spezial, 11
ISBN
3-924220-29-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung