Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122897
Export für Ihre Literaturverwaltung
Dynamik der Teilzeitarbeit: Implikationen für die soziale Sicherung von Frauen
[Dissertation]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Abt. Organisation und Beschäftigung
Abstract Die Verfasserin arbeitet zunächst die normativen Leitbilder heraus, die dem Sozialversicherungssystem in der Bundesrepublik Deutschland zugrundeliegen, und problematisiert diese Normalitätsannahmen unter Hinweis auf die Differenzierung von Beschäftigungsformen und die Individualisierung familiärer L... mehr
Die Verfasserin arbeitet zunächst die normativen Leitbilder heraus, die dem Sozialversicherungssystem in der Bundesrepublik Deutschland zugrundeliegen, und problematisiert diese Normalitätsannahmen unter Hinweis auf die Differenzierung von Beschäftigungsformen und die Individualisierung familiärer Lebensformen. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, inwiefern sich die Struktur der Teilzeitarbeitsplätze und die Zusammensetzung der Gruppe der Teilzeitbeschäftigten in den Jahren 1970 bis 1989 verändert hat und welche arbeitsmarktstrukturellen Effekte sich aus der Ausweitung der Teilzeitarbeit ergeben. Es schließt sich eine empirische Analyse der Teilzeitarbeit aus dynamischer Perspektive auf der Datenbasis des Sozio-Ökonomischen Panels für die Jahre 1984 bis 1988 an, die Einblicke in Erwerbsverläufe und Erwerbsstrukturen ermöglicht. Ausgehend von den konstatierten Polarisierungs- und Marginalisierungstendenzen wird abschließend diskutiert, welche Ansatzpunkte für die Etablierung geschützter Formen der Teilzeitarbeit und für eine bessere soziale Absicherung der Teilzeitbeschäftigten bestehen. (ICE2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; berufstätige Frau; soziale Sicherung; Sozialversicherung; Erwerbsverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Marginalität; Arbeitsmarkt; Frau; Erwerbsverlauf
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Arbeitsmarktforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1992
Verlag
Ed. Sigma
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
289 S.
Handle
https://hdl.handle.net/10419/122897
ISBN
3-89404-125-0
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung