Volltext herunterladen
(260.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48323-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kindliches Wohlbefinden: von Kinderarmut und Fürsorge zur kindlichen Teilhabe
Children's well-being: from poverty and welfare to participation
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Kindliches Wohlbefinden wird heute als ein mehrdimensionales Konzept gesehen, das in seinen Dimensionen die einzelnen Aspekte der kindlichen Entwicklung und die sozialen Bedingungen für diese Entwicklung umfasst und im Rahmen einer Sozialberichterstattung für Kinder zur Verbesserung der Lebensbe... mehr
"Kindliches Wohlbefinden wird heute als ein mehrdimensionales Konzept gesehen, das in seinen Dimensionen die einzelnen Aspekte der kindlichen Entwicklung und die sozialen Bedingungen für diese Entwicklung umfasst und im Rahmen einer Sozialberichterstattung für Kinder zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern beitragen soll. Das Thema hat im angelsächsischen Sprachraum eine lange Tradition. Es bietet die Möglichkeit, das klassische Defizitmodell der Sozialisationsforschung durch Konzepte zu ersetzen, die die Akteursperspektive des Kindes einnehmen, und die konkreten sozialen und psychischen Bedingungen zu benennen, die die Entwicklung der kindlichen Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung ermöglichen." (Autorenreferat)... weniger
"Today children's well-being is seen as a multidimensional concept including the various aspects of child development and the social conditions of this development. As part of a social reporting for children this concept aims to improve the living conditions of children. This topic has a long tradit... mehr
"Today children's well-being is seen as a multidimensional concept including the various aspects of child development and the social conditions of this development. As part of a social reporting for children this concept aims to improve the living conditions of children. This topic has a long tradition in the Anglo-Saxon countries. It offers the possibility to replace the classic deficit model of socialization research by concepts which take the perspective of the child as the actor's view. The specific social and psychological conditions are designated as well to allow children’s participation in the social development." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kind; Wohlbefinden; Armut; Wohlfahrtsstaat; Kinderrechte; Lebensbedingungen; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Partizipation
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Seitenangabe
S. 269-285
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 11 (2016) 3
Heftthema
Teilhabe, Agency, Wohlbefinden - Konzepte der Kindheitsforschung in der Diskussion
ISSN
1862-5002
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0