Volltext herunterladen
(1001. KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47256-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kriminalstatistik: lange Zeitreihen dokumentieren die Entwicklung von Verbrechen und Strafe
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Kriminalstatistiken gehören zu den ältesten kontinuierlich erhobenen Sozialindikatoren. Ihre Geschichte reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, als die Justizbehörden einiger deutscher Länder nach französischem und englischem Vorbild begannen, Kriminalstatistiken zu führen und zu veröffentlich... mehr
"Kriminalstatistiken gehören zu den ältesten kontinuierlich erhobenen Sozialindikatoren. Ihre Geschichte reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, als die Justizbehörden einiger deutscher Länder nach französischem und englischem Vorbild begannen, Kriminalstatistiken zu führen und zu veröffentlichen (Heinz 1990). Für die Moralstatistiker des 19. Jahrhunderts waren diese Kriminalstatistiken wichtige Datenquellen, um 'Urtheile über den sittlichen Zustand des Volkes' (Starke 1882: S. 4) zu fällen. Begründer der
Sozialstatistik wie der Belgier Adolphe Quetelet und Georg von Mayr verwendeten Kriminalstatistiken, um eine Wissenschaft der 'sozialen Physik' zu etablieren und beispielsweise den Zusammenhang von Nahrungsmittelpreisen und Diebstahlsraten zu analysieren. Damit wurde die Kriminalstatistik des 19. Jahrhunderts zu einem
Übungsfeld der modernen Sozialwissenschaften und beeinflusste Pioniere der Soziologie wie Emile Durkheim." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Deutsches Reich; Kriminalität; historische Entwicklung; Deutschland; amtliche Statistik; Sozialstatistik; Straftat; Quantität; Strafverfolgung
Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Seitenangabe
S. 1-6
Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2016) 55
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.55.2016.1-6
ISSN
2199-9082