Volltext herunterladen
(176.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-448114
Export für Ihre Literaturverwaltung
Idle no more: indigene Aktivistinnen und Feminismen
Idle no more: indigenous activism and feminisms
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Die Grassroots-Bewegung "Idle No More", von indigenen Frauen gegründet und getragen, identifiziert sich weder als Frauen- noch als Indigenenorganisation. Mit basisdemokratischer und intersektionaler Bündnisarbeit schafft sie es, breite Unterstützung für ihre Hauptanliegen - Schutz der Umwelt und Ve... mehr
"Die Grassroots-Bewegung "Idle No More", von indigenen Frauen gegründet und getragen, identifiziert sich weder als Frauen- noch als Indigenenorganisation. Mit basisdemokratischer und intersektionaler Bündnisarbeit schafft sie es, breite Unterstützung für ihre Hauptanliegen - Schutz der Umwelt und Vertragsrechte indigener Nationen - zu generieren und gleichzeitig die zugrundeliegenden kolonialen und sexistischen Strukturen zu thematisieren. Die Autorin argumentiert, dass der Erfolg der Organisation auch in einer Kontextanalyse begründet liegt, die aufklärt, ohne anzuklagen und damit anschlussfähig ist für eine breite Bündnisarbeit." (Autorenreferat)... weniger
"The grassroots movement "Idle No More", founded and carried by indigenous women, does neither identify itself as a women's nor as an indigenous organization. Based on grassroots democracy and intersectional alliances, it succeeded in generating broad support for its main concerns - protection of th... mehr
"The grassroots movement "Idle No More", founded and carried by indigenous women, does neither identify itself as a women's nor as an indigenous organization. Based on grassroots democracy and intersectional alliances, it succeeded in generating broad support for its main concerns - protection of the environment and of treaty relationships - and to address the structural problems of colonial und sexist practices. The author argues that the success of the organization lies in the context analysis that explains without accusing. This allows for broad and solidary alliances." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Frauenbewegung; Ethnizität; soziale Bewegung; politische Macht; Diskriminierung; Kanada; Feminismus; Recht; indigene Völker; Minderheitenrecht; Umweltschutz; Mitwirkung
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Freie Schlagwörter
Landrückgabe
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Seitenangabe
S. 89-102
Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 1
Heftthema
Frauenbewegungen in nationalen und transnationalen Räumen
ISSN
1433-6359
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung