Volltext herunterladen
(1.513 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-439465
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige: Einblick in die Situation Betroffener und Möglichkeiten der Unterstüzung. T. 1, Einsicht in die Situation gegenwärtiger und ehemaliger pflegender Kinder in Österreich
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Abstract Kinder und Jugendliche, die regelmäßig ein chronisch krankes Familienmitglied pflegen, sind ein globales Phänomen. In Österreich ist der Situation pflegender Kinder und Jugendlicher, mit Ausnahme einer größeren Anzahl von Diplomarbeiten am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien, bisher... mehr
Kinder und Jugendliche, die regelmäßig ein chronisch krankes Familienmitglied pflegen, sind ein globales Phänomen. In Österreich ist der Situation pflegender Kinder und Jugendlicher, mit Ausnahme einer größeren Anzahl von Diplomarbeiten am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien, bisher noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Es fehlt sowohl am Einblick in das Thema der sogenannten „Young Carers“ generell als auch an qualifizierten Hilfsangeboten. Ausgehend von einem parlamentarischen Entschließungsantrag hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien mit einer Studie beauftragt, die die Situation pflegender Kinder in Österreich untersuchen soll. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, Einsicht in die Situation pflegender Kinder zu nehmen. Diese Einsicht erfolgt in Form einer fundierten Zahlenbasis über die genaue Anzahl und die Situation gegenwärtig pflegender Kinder ebenso wie auf Grundlage der Beleuchtung der Situation ehemaliger pflegender Kinder und der Auswirkungen kindlicher Pflegeerfahrungen im Erwachsenenalter. Abgeleitet von den Ergebnissen und dem internationalen Diskurs werden Empfehlungen formuliert, auf deren Grundlage pflegende Kinder und Jugendliche unterstützt werden können.... weniger
Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Pflegebedürftigkeit; Datengewinnung; Österreich; Pflege; Jugendlicher; Kind; Stichprobe; soziale Faktoren; Daten; chronische Krankheit; Familie; demographische Faktoren; Familienangehöriger; Patient
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Methode
deskriptive Studie; empirisch-quantitativ
Freie Schlagwörter
pflegende Kinder und Jugendliche; pflegende Angehörige; Young Carers; Young-Carers-Projekte; Pflegetätigkeit; Pflegerolle; Pflegeerfahrung; Family-Assessment; Family Common Assessment Framework; Case-Management; Care-Management; Family Group Conference; Family Health Nurse; Familiengesundheitspflege; logisches Modell; Utrechter Modell; “Include Programme”
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Verlag
ÖGB-Verl.
Erscheinungsort
Wien
Seitenangabe
265 S.
Schriftenreihe
Sozialpolitische Studienreihe, 19
ISBN
978-3-99046-157-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen