Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0778126
Export für Ihre Literaturverwaltung
Koordination als Lernprozess - Braunkohlesanierung und Tourismusentwicklung im Lausitzer Seenland
Coordination as a learning process - rehabilitation of abandoned lignite mines and tourism development in the Lusation Lakeland
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract "Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gehörten die Braunkohlesanierung und die Förderung der Wirtschaftsentwicklung zu den größten Herausforderungen in Ostdeutschland. Der Beitrag zeigt am Beispiel des neu entstandenen Lausitzer Seenlands, wie über zwei Jahrzehnte hinweg Sanierungs- und Wirtschaf... mehr
"Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gehörten die Braunkohlesanierung und die Förderung der Wirtschaftsentwicklung zu den größten Herausforderungen in Ostdeutschland. Der Beitrag zeigt am Beispiel des neu entstandenen Lausitzer Seenlands, wie über zwei Jahrzehnte hinweg Sanierungs- und Wirtschaftspolitik auf der Ebene von Bund und Ländern sowie auf regionaler Ebene koordiniert wurden, um Synergien für die regionale Tourismusentwicklung realisieren zu können. Ausgehend vom Ansatz eines erweiterten akteurzentrierten Institutionalismus zeigt die qualitative Fallstudie die Faktoren des vielschichtigen und insgesamt als gelungen zu betrachtenden Koordinationsprozesses auf. Unter anderem aufgrund der allmählichen Umorientierung der regionalen Akteure hin zum Tourismus und zur interkommunalen Kooperation sowie des schrittweisen Aufbaus regionaler Kooperationsstrukturen lässt sich hier die Koordination als ein komplexer Lernprozess verstehen." (Autorenreferat)... weniger
"After German reunification, rehabilitating the abandoned lignite mines and fostering economic development were counted among the biggest challenges in eastern Germany. Taking the example of the Lusatian Lakeland, the article shows how rehabilitation policy and economic policy have been coordinated ... mehr
"After German reunification, rehabilitating the abandoned lignite mines and fostering economic development were counted among the biggest challenges in eastern Germany. Taking the example of the Lusatian Lakeland, the article shows how rehabilitation policy and economic policy have been coordinated over two decades at the federal and state as well as regional level in order to achieve synergies for regional tourism development. On the basis of an extended actor-centered institutionalism, the qualitative case study highlights the factors influencing the multifaceted coordination which, all in all, can be considered successful. Due especially to the gradual reorientation of regional actors towards tourism development and inter-municipal cooperation as well as the continuing build-up of regional cooperation structures, coordination can be interpreted in this context as a complex learning process." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
neue Bundesländer; Wirtschaftsentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Kohle; Bergbau; Umweltschaden; Sanierung; Umweltpolitik; Tourismus; regionale Entwicklung; Raumplanung; Kooperation; Institutionalismus; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Koordination raumwirksamer Politik : mehr Effizienz und Wirksamkeit von Politik durch abgestimmte Arbeitsteilung
Herausgeber
Karl, Helmut
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 214-237
Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 4
ISSN
2196-0461
ISBN
978-3-88838-077-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)