Volltext herunterladen
(1.321 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422437
Export für Ihre Literaturverwaltung
Einkommen, Armut und Lebensbedingungen: Ergebnisse aus EU-SILC 2008
Income, poverty and living conditions: results from EU-SILC in 2008
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Abstract EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions) ist eine Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen von Privathaushalten in Europa. Sie wird auf Basis einer EU-Verordnung in allen Mitgliedstaaten erstellt, um gemeinsame Indikatoren für soziale Eingliederung zu berechnen.
Für die Betrachtu... mehr
EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions) ist eine Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen von Privathaushalten in Europa. Sie wird auf Basis einer EU-Verordnung in allen Mitgliedstaaten erstellt, um gemeinsame Indikatoren für soziale Eingliederung zu berechnen.
Für die Betrachtung des Lebensstandards wird üblicherweise das Äquivalenzeinkommen (bedarfsgewichtetes Netto-Pro-Kopf-Einkommen) verwendet. Der Erhebung EU-SILC 2008 zufolge liegt der Median des Äquivalenzeinkommens bei 19.011 € pro Jahr oder 1.584 € pro Monat (bedarfsgewichtetes Netto-Pro-Kopf-Einkommen, 12x pro Jahr). Im Vergleich des obersten mit dem untersten Einkommenszehntel hat das oberste Einkommenszehntel mindestens 33.270 € Äquivalenzeinkommen, das unterste Einkommenszehntel weniger als 10.653 € zur Verfügung.
Die aktuelle Armutsgefährdungsschwelle für einen Einpersonenhaushalt beträgt laut EU-SILC 2008 951 € pro Monat. In Österreich sind 12,4% der Bevölkerung armutsgefährdet. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung liegt die Zahl der armutsgefährdeten Personen zwischen rund 940.000 und 1,1 Millionen.
Im diesjährigen Modul zur Erhebung EU-SILC 2008 wurden erstmals Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung thematisiert. Schulden sind in Österreich weit verbreitet: Insgesamt lebt rund die Hälfte der Bevölkerung in Haushalten mit Kreditverbindlichkeiten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Verschuldung; Haushaltseinkommen; Lebensstandard; Österreich; soziale Deprivation; Einkommensverteilung; Benachteiligung; Armut; Risiko; Lebensbedingungen; Exklusion; Sozialpolitik; Privathaushalt
Klassifikation
soziale Sicherung
soziale Probleme
Freie Schlagwörter
EU-SILC 2008
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Armutsgefährdung in Österreich
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Verlag
ÖGB-Verl.
Erscheinungsort
Wien
Seitenangabe
S. 17-195
Schriftenreihe
Sozialpolitische Studienreihe, 2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen