Volltext herunterladen
(196.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-414615
Export für Ihre Literaturverwaltung
Prozess und Perspektive: von der pragmatistischen Sozialphilosophie zur soziologischen Analyse von Wissenschaft und Technik
Process and perspective: from pragmatistic social philosophy towards the sociological analysis of science and technology
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Der Beitrag geht der These nach, dass es insbesondere die im Pragmatismus bereits angelegte und in der Sozialtheorie von Anselm L. Strauss soziologisch ausgearbeitete, besondere Fassung des Verhältnisses von Perspektivität und Prozessualität ist, die die Leistungsfähigkeit des pragmatistisch-intera... mehr
"Der Beitrag geht der These nach, dass es insbesondere die im Pragmatismus bereits angelegte und in der Sozialtheorie von Anselm L. Strauss soziologisch ausgearbeitete, besondere Fassung des Verhältnisses von Perspektivität und Prozessualität ist, die die Leistungsfähigkeit des pragmatistisch-interaktionistischen Ansatzes ausmacht, und dass dieses Potential gerade durch die spezifischen Themen und Probleme der neueren Wissenschafts- und Technikforschung im Kontext der "science and technology studies" (STS) zur Entfaltung kommt und so Anstöße auch in Richtung auf die allgemein- soziologische Theoriebildung geben kann. Dazu wird zunächst das soziologische und sozialphilosophische "Erbe" des pragmatistischen Interaktionismus rekapituliert, also vor allem die Bezugspunkte im klassischen Pragmatismus und in der Chicagoer Soziologie. Die daraus gewonnen theoretischen und methodischen Positionen werden auf zentrale Fragen der aktuellen Wissenschafts- und Technikforschung (heterogene Kooperation, Faktenstabilisierung, Handlungsbeteiligung von Artefakten) bezogen und abschließend auf ihr allgemein-theoretisches Potential befragt." (Autorenreferat)... weniger
"Assuming that it is the special conception of, and emphasis on, the relationship between perspective and process that makes the pragmatist version of interactionism especially powerful in the analysis of current problems in science and technology, the article proceeds in three steps: First, the leg... mehr
"Assuming that it is the special conception of, and emphasis on, the relationship between perspective and process that makes the pragmatist version of interactionism especially powerful in the analysis of current problems in science and technology, the article proceeds in three steps: First, the legacy of interactionisms in both the pragmatist philosophy and the early Chicago-style sociology is recapitulated. The resulting theoretical and methodological positions are then related to current issues in science and technology studies (STS), such as heterogeneous cooperation, black-boxing, and the contribution of artifacts in processes of action. Finally, the over-arching potential of this approach for general theoretical reasoning in sociology is examined: especially its potential for endeavours and products like non-dualistic theorizing, for the scalability of theoretical concepts developed in empirical research, for the integrative handling of the micro-macro distinction and for the construction of a dynamic analytical model of the relationship between structure and action." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; soziologische Theorie; historische Entwicklung; Objektivität; Methodologie; Strukturfunktionalismus; Soziologie; Sozialphilosophie; Sozialforschung; Interaktionismus; Frankfurter Schule; Chicago-Schule; Pragmatismus; Systemtheorie; Feldforschung; Wissenschaftsforschung; Rational-Choice-Theorie; analytische Wissenschaftstheorie; Analyse
Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophie, Theologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2004
Seitenangabe
S. 213-238
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5 (2004) 1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.