Volltext herunterladen
(785.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-410104
Export für Ihre Literaturverwaltung
Nach dem Ende des Realen Sozialismus: Herausforderungen an soziologische Forschung
After the end of real socialism: challenges to sociological research
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Der Umbruch in den ehemals sozialistischen Industriegesellschaften Ost- und Südosteuropas hat zum einen ein neues weltpolitisches Szenario geschaffen, zum anderen die sozial-ökonomischen Strukturen und die politisch-institutionellen Rahmenbedingungen verändert. Dieser "Epochenbruch" ist für die Sozi... mehr
Der Umbruch in den ehemals sozialistischen Industriegesellschaften Ost- und Südosteuropas hat zum einen ein neues weltpolitisches Szenario geschaffen, zum anderen die sozial-ökonomischen Strukturen und die politisch-institutionellen Rahmenbedingungen verändert. Dieser "Epochenbruch" ist für die Soziologie eine Herausforderung: Es kann dabei nicht Aufgabe der Soziologie sein, das "große, historisch Akzidentelle anzusagen", so die These. Der Umbruch in Mittel- und Osteuropa stellt ein "historisches Großereignis dar, das prinzipiell nicht konkret prognostizierbar war". Die Soziologie ist jedoch gefordert, diesen Prozeß systematisch und aufklärend zu begleiten. Die sozialwissenschaftliche Expertise ist insbesondere gefordert bei der Erklärung der Dramaturgie des sozial-ökonomischen Umbaus, der Analyse von Herrschaftsmustern und Machtstrukturen sowie der Anpassungsprozesse des Alltagsverhaltens. Die Autoren konstatieren große Unterschiede zwischen den betroffenen Nationen, aber auch Gemeinsamkeiten wie das Phänomen "kollektiver Duldsamkeit" in den ehemaligen sozialistischen Industriegesellschaften. Abschließend werden theoretische und methodologische Herausforderungen für die künftige Analyse skizziert. So kann etwa die Annahme einer "Nicht-Linearität des Transformationsprozesses" hilfreich sein, d.h. das Verständnis der Transformation als permanenter, reflexiv-rekursiver Prozeß der Zielsuche, lautet eine Überlegung. (rk)... weniger
Thesaurusschlagwörter
postkommunistische Gesellschaft; Transformation; Mitteleuropa; Osteuropa; sozioökonomische Entwicklung; Machtsicherung; politischer Wandel; ökonomischer Wandel; Betrieb; Privatunternehmen; realer Sozialismus
Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kontinuität im Wandel : Betriebe und Gesellschaften Zentraleuropas in der Transformation
Herausgeber
Dittrich, Eckhard J.; Fürstenberg, Friedrich; Schmidt, Gert
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1997
Verlag
Hampp
Erscheinungsort
München
Seitenangabe
S. 7-20
ISBN
3-87988-241-X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung