Volltext herunterladen
(214.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-394405
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mikrokredite für Frauen: Instrument zur Akkumulation von symbolischem Kapital?! Empowermentmaßnahmen als Basis für genderspezifischen sozialen Wandel am Beispiel des Mikrokreditsektors in Mittelägypten
Micro credits for women: instruments for accumulating symbolic capital?! Empowerment measures as a basis for a gender specific change using the example of the micro credit sector in Middle Egypt
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Im vorliegenden Beitrag wird die Möglichkeit diskutiert, genderspezifischen sozialen Wandel in Schwellen- und Entwicklungsländern über Mikrokreditvergabesysteme anzustoßen. Anhand einer in Mittelägypten durchgeführten Studie mit mehrfach diskriminierten Frauen wird gezeigt, wie Mikrokredite die Akk... mehr
"Im vorliegenden Beitrag wird die Möglichkeit diskutiert, genderspezifischen sozialen Wandel in Schwellen- und Entwicklungsländern über Mikrokreditvergabesysteme anzustoßen. Anhand einer in Mittelägypten durchgeführten Studie mit mehrfach diskriminierten Frauen wird gezeigt, wie Mikrokredite die Akkumulation nicht nur von ökonomischem, sondern vor allem auch von kulturellem und sozialem Kapital im Bourdieu'schen Sinne unterstützen können. Wenn in diesem Kontext eine Veränderung des symbolischen Kapitals gelingt, kann dies zu neuen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata der Beteiligten und zu Strukturveränderungen auf der Makroebene führen. Die theoretische Modellierung von genderspezifischem sozialem Wandel erfolgt in diesem Artikel entlang empirischer Daten, die von den Autorinnen in Mittelägypten erhoben wurden." (Autorenreferat)... weniger
"In this paper the authors will discuss the possibilities of triggering gender specific social changes in newly industrialized and developing countries by micro-loans based on a study conducted in Middle Egypt which dealt with women facing multiple discriminations. As shown by the presented empirica... mehr
"In this paper the authors will discuss the possibilities of triggering gender specific social changes in newly industrialized and developing countries by micro-loans based on a study conducted in Middle Egypt which dealt with women facing multiple discriminations. As shown by the presented empirical results, micro-loans as part of empowerment measures can support women accumulating economic and particularly cultural and social capital according to Bourdieu's conceptualization. By initiating those developments, symbolic capital represented by the participants' schemes of perceiving, thinking and acting is also changing. It might also cause structural changes on a macro level. Empirical data acquired by the authors in Middle Egypt form the basis for modeling social changes on different levels." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Akteur; Frau; Diskriminierung; Empowerment; Nordafrika; Kredit; arabische Länder; Ägypten; Afrika; Mikrofinanzierung; Habitus; symbolisches Kapital; Schwellenland; soziale Anerkennung; Sozialkapital; sozialer Wandel; Einfluss; Nahost; Entwicklungsland; nichtstaatliche Organisation; Exklusion; Bourdieu, P.; soziale Ungleichheit; kulturelles Kapital
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 77-91
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2010) 3
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0