Volltext herunterladen
(1.843 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-379970
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lebensziele der Jugend: Ergebnisse von Forschungen bei Schülern der Klassen 8 bis 10 (IS W-O 1978) im Vergleich mit Untersuchungen bei Lehrlingen/ jungen Arbeitern (IS 1975 bis 1977)
Adolescents' goals in life: results of research among pupils in classes 8 to 10 (IS W-O 1978) in comparison with studies of apprentices/young workers (IS 1975 to 1977)
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Abstract Der Autor untersucht im vorliegenden Bericht die Bedeutung von Lebenszielen bei Schülern der Klassen 8 bis 10, unter Berücksichtigung von Vergleichen zu Lehrlingen und jungen Arbeitern. Thematisiert werden folgende Schwerpunkte: (1) Lern- und Bildungsziele; (2) Berufsorientierungen; (3) soziale Ziel... mehr
Der Autor untersucht im vorliegenden Bericht die Bedeutung von Lebenszielen bei Schülern der Klassen 8 bis 10, unter Berücksichtigung von Vergleichen zu Lehrlingen und jungen Arbeitern. Thematisiert werden folgende Schwerpunkte: (1) Lern- und Bildungsziele; (2) Berufsorientierungen; (3) soziale Ziele; (4) politisch-weltanschauliche Ziele; (5) materielle Ziele; (6) erlebnis- und genußbetonte Ziele; (7) geistig-kulturelle Ziele; (8) Ziele der Selbstvervollkommnung. Für die Schuljugend wird konstatiert, daß auf Lebensgenuß bezogene Zielstellungen relativ stark überbetont und überhöhte Erwartungen produziert werden, die in den folgenden Altersetappen zurückgenommen oder relativiert werden müssen. Diese Überbewertung tritt vor allem bei jenen Jugendlichen auf, "die ideologisch zurückgeblieben sind". In den Ergebnissen wird nach Ansicht des Autors deutlich, "daß die Vorbereitung der Jugend auf ihre Zukunft und die damit verbundenen gesellschaftlichen Wertorientierungen eine ideologisch überaus bedeutsame Aufgabe darstellen und zwar in dem Maße, wie künftiges Handeln unbedingt eine klassenbewußte Begründung einschließt". (psz)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugend; Zielsetzung; Lebenslauf; DDR; Schüler; Auszubildender; Jugendlicher; Arbeitnehmer; Ideologie; politische Einstellung; Wertorientierung; Religion
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Methode
empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1978
Erscheinungsort
Leipzig
Seitenangabe
58 S.
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung