Volltext herunterladen
(1.471 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-369604
Export für Ihre Literaturverwaltung
Typenstudie TIB: ein Vergleich der Befragungsergebnisse der Auswahlgruppe "Unkenntnis über die Parteizugehörigkeit der Eltern" (Jugendliche der 8. Klassen der AOS) mit den Befragungsergebnissen der gesamten Schüler der 8. Klassen der AOS aus der Umfrage 1966
Type study TIB: comparison of the survey results of the selection group "Ignorance of the party membership of parents"
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Abstract Die Untersuchungspopulation des Forschungsberichts sind Schüler, die bei einer Umfrage im Jahr 1966 angegeben haben, sie wüßten nicht, ob ihre Eltern in einer Partei organisiert sind. Die Ergebnisse der Befragung dieser Gruppe werden mit den Befragungsergebnissen der Gesamtpopulation verglichen. Hie... mehr
Die Untersuchungspopulation des Forschungsberichts sind Schüler, die bei einer Umfrage im Jahr 1966 angegeben haben, sie wüßten nicht, ob ihre Eltern in einer Partei organisiert sind. Die Ergebnisse der Befragung dieser Gruppe werden mit den Befragungsergebnissen der Gesamtpopulation verglichen. Hierbei geht es um die politisch-weltanschauliche Einstellung (Staatsverbundenheit, Überzeugung vom Sieg des Sozialismus, Einstellung zur Nationalen Volksarmee, zum Beruf, zur Ehe, zur Entwicklung in Westdeutschland und zur Arbeit in einem Jugendprojekt), die Einstellung zu Massenkommunikationsmitteln (Zeitung, Fernsehen, Westsender) sowie die Einstellung zur FDJ, zur Schule, zu Lehrern, Freunden und Familie. Das ungenügende Wissen über die Parteizugehörigkeit der Eltern wird auf eine ungenügende politische Beeinflussung seitens der Eltern zurückgeführt, in verschiedenen Fragebereichen wird eine unsichere Beurteilung der eigenen weltanschaulichen Stellung festgestellt. Die Eltern gehören überwiegend der Berufsgruppe der Arbeiter an. Folgende Maßnahmen werden vorgeschlagen: Anleitung durch die Partei- und Gewerkschaftsorganisationen in den Betrieben, Herausgabe von Kurzinformationen mit methodischen Hinweisen für Partei- und Gewerkschaftsleitungen in den Betrieben und Information über das Volksbildungsministerium an die Lehrer zur Aufnahme der Problematik in den Themenkreis der Elternabende und Elternbesuche. (ICE)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugend; Jugendlicher; DDR; Einstellung; Sozialismus; politische Einstellung; Weltanschauung; Partei; Mitgliedschaft; Eltern
Klassifikation
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Methode
empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1967
Erscheinungsort
Leipzig
Seitenangabe
31 S.
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung