Volltext herunterladen
(282.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368885
Export für Ihre Literaturverwaltung
The criminology of corruption
Die Kriminologie der Korruption
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Die Autoren betrachten die Korruption aus einer kriminologischen Perspektive und gehen dabei zwei Fragestellungen nach: Zunächst diskutieren sie einige kriminologische Konzepte und Forschungsansätze, die für die Untersuchung der verschiedenen Formen von Verbrechen entwickelt worden sind und zu einem... mehr
Die Autoren betrachten die Korruption aus einer kriminologischen Perspektive und gehen dabei zwei Fragestellungen nach: Zunächst diskutieren sie einige kriminologische Konzepte und Forschungsansätze, die für die Untersuchung der verschiedenen Formen von Verbrechen entwickelt worden sind und zu einem besseren Verständnis der Korruption als Straftat beitragen können. Diese Konzepte sind zum Beispiel Organisierte Kriminalität, Berufskriminalität, Wirtschaftskriminalität, staatliche Verbrechen und die neueren Derivate wie staatlich-korporative Verbrechen. Die Autoren beschließen diese Analyse mit dem Konzept der "Viktimisierung" und dem Mehrwert von Viktomologie für ein besseres Verständnis des Verbrechensphänomens. Im zweiten Teil ihres Beitrags untersuchen sie verschiedene Theorien über die Ätiologie des Verbrechens und verdeutlichen den Erklärungswert für ein besseres Verständnis von korruptem Verhalten. Die Auswahl der Theorien basiert auf der Annahme, dass eine Korruption meistens durch Akteure im Kontext von Organisationen erfolgt. Es wird ein Mehrebenenansatz zu Grunde gelegt, mit dessen Hilfe mögliche Ursachen von Korruption auf der Makroebene der Globalisierung und Nationalstaaten, der Mesoebene der Organisationen und der Mikroebene der Interaktion von Individuen aufgedeckt werden können. (ICI)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Korruption; Kriminologie; Theorie; Konzeption; Forschungsansatz; Ursache; Straftat; Verbrechensbekämpfung; Organisationen; organisierte Kriminalität; Staat; Wirtschaftskriminalität
Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Methode
Grundlagenforschung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
The good cause : theoretical perspectives on corruption
Herausgeber
Graaf, Gjalt de; Maravic, Patrick von; Wagenaar, Pieter
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2010
Verlag
B. Budrich
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
S. 115-145
ISBN
978-3-86649-263-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung