Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0182-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Potenziale und Bedarfe zur Nutzung des IT-Weiterbildungssystems: eine empirische Studie zur Entwicklung des IT-Weiterbildungssystems aus Sicht von Betrieben und IT-Fachkräften
Potential and needs relating to the use of the IT further education system: an empirical study of the development of the IT further education system in the opinion of firms and IT specialists
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Abstract "Zur Neuordnung der beruflichen Weiterbildung von Fachkräften des Informations- und Telekommunikationsbereichs hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2002 ein neues 'IT-Weiterbildungssystem' in Kraft gesetzt. Es sieht vor, dass sich IT-Fachkräfte auf der Ebene von 'Spezialisten'... mehr
"Zur Neuordnung der beruflichen Weiterbildung von Fachkräften des Informations- und Telekommunikationsbereichs hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2002 ein neues 'IT-Weiterbildungssystem' in Kraft gesetzt. Es sieht vor, dass sich IT-Fachkräfte auf der Ebene von 'Spezialisten' in 29 Profilen qualifizieren können; auf der Ebene der 'operativen Professionals' bieten vier Profile eine Abschlussmöglichkeit, zwei Profile sind für die Ebene der 'strategischen Professionals' definiert. Das der Weiterbildung zu Grunde liegende Qualifizierungskonzept fokussiert stark auf den Arbeitsprozess der IT-Fachkräfte (APO-Konzept), aus dem wichtige Elemente der Weiterbildungsinhalte entnommen werden sollen; dies geschieht vor allem anhand eines 'Transferprojekts', das reale Geschäftsprozesse der IT-Tätigkeiten in einem Betrieb abbildet. Die Feststellung, ob das Qualifizierungsziel erreicht wurde, übernehmen auf der Spezialistenebene eigene Zertifizierungsstellen, die über eine entsprechende Akkreditierung zur Durchführung der Zertifizierung von IT-Spezialisten verfügen müssen. Für die IT-Professionals geschieht dies durch eine Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer. Gestützt auf Befragungen von IT-Fachkräften und Betrieben, die IT-Fachkräfte beschäftigen, untersucht die Studie die Bedingungen, auf die eine mögliche Nutzung des neuen IT-Weiterbildungssystems bei diesen Hauptakteuren trifft. Am Beginn steht ein Überblick über die quantitative Zusammensetzung des Arbeitsmarktes von IT-Fachkräften. Eine Beschreibung wichtiger Merkmale der Beschäftigung von IT-Fachkräften in Betrieben und der Bedingungen, unter denen IT-Weiterbildung stattfindet, liefert den Hintergrund einer möglichen Qualifizierung im IT-Weiterbildungssystem. Da wegen der Einbettung der neuen IT-Qualifizierung in die Arbeitsprozesse ein gemeinsames Vorgehen von Betrieben und IT-Fachkräften hohe Bedeutung hat, wurden die Weiterbildungsmotive und -praktiken der beiden Akteursgruppen näher beleuchtet. Die Untersuchung von Bekanntheit und Akzeptanz des Systems bei Betrieben und IT-Fachkräften bildet sodann die Grundlage für eine Modellrechnung, die den zu erwartenden Nutzungsumfang des IT-Weiterbildungssystems abschätzt1. Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse werden schließlich Empfehlungen gegeben, wie die Etablierung des neuen IT-Weiterbildungssystems gefördert werden kann. 1 Anmerkung des Herausgebers: Die Prognose bezieht sich zwar noch auf die Jahre 2004 und 2005, die Methodik und die Folgerungen sind aber nach wie vor aktuell." (Autorenreferat)... weniger
Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzfassung (Abstract); 2. Einführung in den Untersuchungsauftrag und die Evaluation; 3. Methodisches Vorgehen; Teil A IT-Weiterbildungssystem und Beschäftigungssystem: Rahmenbedingungen der Nutzung eines neuen Ansatzes zur arbeitsplatzorientierten Qualifizierung von IT-Fachkr... mehr
Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzfassung (Abstract); 2. Einführung in den Untersuchungsauftrag und die Evaluation; 3. Methodisches Vorgehen; Teil A IT-Weiterbildungssystem und Beschäftigungssystem: Rahmenbedingungen der Nutzung eines neuen Ansatzes zur arbeitsplatzorientierten Qualifizierung von IT-Fachkräften; 4. Das IT-Weiterbildungssystem im Überblick; 5. Makroökonomische Randbedingungen der Implementation des IT-Weiterbildungssystems; Teil B Betriebe und IT-Fachkräfte : Strukturmerkmale der potenziellen Akteure im IT-Weiterbildungssystem; 6. IT-Nutzung der Betriebe; 7. Beschäftigung von IT-Fachkräften in Betrieben; 8. IT-Tätigkeiten in den Betrieben; 9. IT-Entwicklungsdruck auf die Betriebe und Lösungsstrategien; 10. Qualifikationsdruck auf IT-Fachkräfte und Bedeutung der Weiterbildung; 11. Fortbildungsaffinität und -neigung; 12. Betriebe und IT-Fachkräfte als Akteure des IT-Weiterbildungssystems: Zusammenfassung und Zwischenfazit; Teil C Einstellungen und Einschätzungen zur Nutzung des IT-Weiterbildungssystems bei Betrieben und IT-Fachkräften; 13. Bekanntheit des IT-Weiterbildungssystems; 14. Praktische Realisierung der Qualifizierung im IT-Weiterbildungssystem; 15. Nutzung des IT-Weiterbildungssystem als betriebliches Entwicklungsinstrument; 16. Nutzung des IT-Weiterbildungssystems als individuelles Karriereinstrument; 17. Investitionsbereitschaft in die Qualifizierung im IT-Weiterbildungssystem; 18. Bereitschaft zur Nutzung des IT-Weiterbildungssystems; 19. Das IT-Weiterbildungssystem im Urteil von Betrieben und IT-Fachkräften: Zusammenfassung und Zwischenfazit; Teil D Schlussbetrachtung und Einschätzung der Ergebnisse; 20. Zur Implementation des IT-Weiterbildungssystems; 21. Abschätzung des Einstiegspotenzials in das IT-Weiterbildungssystem; 22. Empfehlungen; Literatur- und Quellenverzeichnis.... weniger
Thesaurusschlagwörter
IT-Beruf; berufliche Weiterbildung; Bildungswesen; Inanspruchnahme; Weiterbildung; Bildungsbedarf; Informationstechnik; Bildungsinhalt; Beruf; Spezialisierung; Unternehmen; Betrieb; Fachkraft; Bedarfsplanung; Lernort; Arbeitsplatz; Lernen; Selbststeuerung; Tätigkeitsfeld; Bereitschaft; Personalentwicklung; Akzeptanz; Zielgruppe; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie
Methode
anwendungsorientiert; empirisch; Evaluation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
182 S.
Schriftenreihe
Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung, 85
ISBN
3-88555-796-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.