Volltext herunterladen
(75.03 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355920
Export für Ihre Literaturverwaltung
Normalisierung und Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in der Bauwirtschaft
Normalisation and decentralisation of industrial relations in the construction industry
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Das Sozialprestige der Bauwirtschaft ist prekär, die Branche bemüht sich um
seine Normalisierung. Seit Ende der 50er Jahre versuchte man, eine Angleichung an
das Normalarbeitsverhältnis durch eine überbetriebliche branchenkorporative Regulierung
zu erreichen. Diese Sonderregelungen wurden in den... mehr
"Das Sozialprestige der Bauwirtschaft ist prekär, die Branche bemüht sich um
seine Normalisierung. Seit Ende der 50er Jahre versuchte man, eine Angleichung an
das Normalarbeitsverhältnis durch eine überbetriebliche branchenkorporative Regulierung
zu erreichen. Diese Sonderregelungen wurden in den 90er Jahren abgebaut;
nunmehr wird eine Normalisierung eher im neoliberalen Muster angestrebt. Diese
Veränderungen gehen mit einer Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in
einigen Großunternehmen einher. Sie resultieren aus Strukturveränderungen der
Bauwirtschaft wie der Internationalisierung des Bauarbeitsmarktes, der Vernetzung
von General- und Subunternehmen und der Transformation von Bauunternehmen zu
Projektentwicklern. Dieser Prozeß drückt sich nicht zuletzt im Wechsel der Regulierung
des baugewerbetypischen winterlichen Beschäftigungsrisikos aus. Der Aufsatz
stellt diesen als Beispiel für die Veränderungen in der Branche dar." (Autorenreferat)... weniger
"The social standing of the construction industry is poor, and hence the industry
has been trying to improve it. Since the end of the 1950s attempts have been made to
align employment relations in the construction industry on the ‚normal‘ model of the
employment relationship through industry-wide... mehr
"The social standing of the construction industry is poor, and hence the industry
has been trying to improve it. Since the end of the 1950s attempts have been made to
align employment relations in the construction industry on the ‚normal‘ model of the
employment relationship through industry-wide corporate regulations. In the 1990s,
however, these special regulations have been phased out and normalization now is
sought along neoliberal lines. These changes are connected with the increased
importance of company-specific industrial relations in some large companies. Their
reasons lie in structural changes of the construction industry: the internalization
of the construction labour market, the extended networks of contractors and subcontractors
and the transformation of construction companies into general
project-managers. This changing pattern of normalization is expressed in the
changing regulation of the employment risk in the winter. The article analyses this as
an example of the general changes taking place in the industry." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
industrielle Beziehungen; Baugewerbe; Arbeitsverhältnis; Normalarbeitsverhältnis; Internationalisierung; Strukturwandel; Berufsstruktur; Lohnunterschied
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1999
Seitenangabe
S. 320-339
Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6 (1999) 3
ISSN
0943-2779
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung