Volltext herunterladen
(193.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349165
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ist die Ordnungsökonomik zukunftsfähig?
Constitutional economics: a viable approach?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "In diesem Beitrag setzen wir uns mit der zukünftigen Positionierung der Ordnungsökonomik innerhalb der Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld zwischen positiver Analyse und normativer, auf wirtschaftspolitische Beratung zielender Disziplin auseinander. Im Sinne des normativen Individualismus bi... mehr
"In diesem Beitrag setzen wir uns mit der zukünftigen Positionierung der Ordnungsökonomik innerhalb der Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld zwischen positiver Analyse und normativer, auf wirtschaftspolitische Beratung zielender Disziplin auseinander. Im Sinne des normativen Individualismus bieten sich das Legitimationskriterium der individuellen Zustimmung oder die Steuerungsideale der Bürger- und Konsumentensouveränität als Grundlage für die moderne Ausrichtung der Ordnungsökonomik an. Ganz im Sinne des verfassungsökonomischen Forschungsansatzes von James Buchanan werden daher die Bürgerinteressen als Referenzkriterium herangezogen. Nach einem Überblick über den neueren Methodenstreit diskutieren wir jüngste Beiträge zur zukünftigen Ausrichtung der Ordnungsökonomik vor dem Hintergrund des verfassungsökonomischen Forschungsprogramms. In einem dritten Schritt stellen wir unsere Perspektive zur Weiterentwicklung des ordnungsökonomischen Forschungsansatzes dar." (Autorenreferat)... weniger
"This paper deals with the future of 'Ordnungsökonomik' (constitutional economics) within economic science regarding its dual character as a positive science on the one side and as a normative analysis trying to give policy advice on the other. From the perspective of normative individualism the cri... mehr
"This paper deals with the future of 'Ordnungsökonomik' (constitutional economics) within economic science regarding its dual character as a positive science on the one side and as a normative analysis trying to give policy advice on the other. From the perspective of normative individualism the criteria of legitimacy of individual consent or the ideals of governance of citizen and consumer sovereignty can serve as a Basis for a modern adjustment of constitutional economics. In accordance with the constitutional economics approach of James Buchanan citizens' interest will therefore be used as reference criteria. After an overview on the recent methodological debate ('Methodenstreit') among economists the authors will discuss, based on the constitutional economics approach, recent arguments on the future development of constitutional economics. Finally, they will present their own Position concerning the future of the constitutional economics approach." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ordnungspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsethik; Wirtschaftswissenschaft; Individualismus; Legitimation; ökonomische Theorie; Werturteilsstreit; Bundesrepublik Deutschland; Krise; Wirtschaftskrise; Methode; Marktwirtschaft; internationaler Vergleich; Akzeptanz; China; EU; Kritik; USA; Neue Politische Ökonomie; Forschungsansatz; Ostasien; Entwicklungsland; Nordamerika; Asien
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftspolitik
Philosophie, Theologie
Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung; Theoriebildung; wissenschaftstheoretisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 173-195
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12 (2011) 2
ISSN
1439-880X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung