Volltext herunterladen
(64.19 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325219
Export für Ihre Literaturverwaltung
Liebe, aber strenge Zucht: das Rauhe Haus in Hamburg in den 1950er und 1960er Jahren
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Evangelischer Erziehungsverband e.V.
Abstract Unser Beitrag gründet auf einem Forschungsprojekt zu den pädagogischen Arrangements im Rauhen Haus: Es wurde danach gefragt, wie die Wichernschen Tradition mit dem Zeitgeist der 1950er und 1960er verknüpft wurde. Es zeigte sich, dass im Sinne eines 'doppelten totalen Hauses' erzogen wurde, und dass ... mehr
Unser Beitrag gründet auf einem Forschungsprojekt zu den pädagogischen Arrangements im Rauhen Haus: Es wurde danach gefragt, wie die Wichernschen Tradition mit dem Zeitgeist der 1950er und 1960er verknüpft wurde. Es zeigte sich, dass im Sinne eines 'doppelten totalen Hauses' erzogen wurde, und dass im Erziehungsalltag ein sichtbares Spannungsfeld zwischen der strengen Zucht und Wicherns Prinzipien der Liebe und Individualisierung bestand. Diese Spannung bringen wir auf den Begriff: "Liebe, aber strenge Zucht".... weniger
Thesaurusschlagwörter
Heimerziehung; Erziehung; Konzeption; Erziehungsschwierigkeit; Erziehungsheim; Hamburg; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Methode
historisch
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Verlag
Schöneworth
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 36-45
Schriftenreihe
EREV-Schriftenreihe, 1/2010
Status
Postprint; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung