Volltext herunterladen
(387.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-320383
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Förderung beruflicher Weiterbildung: Eine mikroökonometrische Evaluation der Ergänzung durch das ESF-BA-Programm
Promotion of advanced vocational education: a microeconometric evaluation of the addition through the ESF BA Program
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Abstract "Die aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem Sozialgesetzbuch III wird aus Mitteln
des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des so genannten ESF-BAProgramms
in der Zeit von 2000 bis 2008 ergänzt. Das Programm setzt
bei verschiedenen Lücken der gesetzlichen Arbeitsförderung an. Im Bereich
der beruflich... mehr
"Die aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem Sozialgesetzbuch III wird aus Mitteln
des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des so genannten ESF-BAProgramms
in der Zeit von 2000 bis 2008 ergänzt. Das Programm setzt
bei verschiedenen Lücken der gesetzlichen Arbeitsförderung an. Im Bereich
der beruflichen Weiterbildung wird erstens den Arbeitslosen, die keinen
gesetzlichen Anspruch auf eine Leistung zum Lebensunterhalt haben,
mit einem ESF-Unterhaltsgeld eine Teilnahme erleichtert. Zweitens sind in
Verbindung mit der Weiterbildung ergänzende ESF-Module mit berufsbezogener
Allgemeinbildung möglich, deren Durchführung nach dem SGB III
nicht finanzierbar ist.
Einer der Schwerpunkte der vom IAB durchgeführten Begleitforschung
zum Programm ist die Evaluation der aus dem ESF ergänzten beruflichen
Weiterbildung (ESF-FbW) im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung
und im Vergleich zur Nichtteilnahme.
Die hier vorgelegten mikroökonometrischen Wirkungsanalysen mit Vergleichsgruppen
beruhen sowohl auf Prozess- als auch auf Befragungsdaten,
die mittels eines sequentiellen Matching selektiert wurden. Als drei
unterschiedliche Erfolgskriterien werden die spätere Aufnahme einer (a)
„ungeförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung“ bzw. erweitert
einer (b) „geförderter und ungeförderter Beschäftigung (inklusive geförderter
Selbständigkeit)“ und der Statuswechsel in (c) „nicht arbeitslos
gemeldet“ untersucht. Letzteres analysiert, ob eine Gruppe den Zustand
der registrierten Arbeitslosigkeit (inkl. Maßnahmen-Teilnahme) schneller
beendet." [Autorenreferat]... weniger
Thesaurusschlagwörter
Weiterbildung; Förderung; Erfolgskontrolle; Europäischer Sozialfonds; Programm; berufliche Reintegration; Arbeitsloser; Arbeitsmarktpolitik; Maßnahme; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Forschung, Forschungsorganisation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik
Methode
anwendungsorientiert; empirisch; Evaluation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Erscheinungsort
Nürnberg
Seitenangabe
39 S.
Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 21/2006
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.