Volltext herunterladen
(1.043 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-317406
Export für Ihre Literaturverwaltung
Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany
Langfristige Auswirkungen von öffentlich geförderter Weiterbildung in Westdeutschland
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Abstract "Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching methods. W... mehr
"Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching methods. We identify the effects of different types of training programmes over a horizon of more than seven years. Using bias corrected weighted multiple neighbours matching we find that all programmes have negative effects in the short run and positive effects over a horizon of about four years. However, for substantive training programmes with duration of about two years gains in employment probabilities of more than 10% points appear to be sustainable, but come at the price of large negative lock-in effects." (author's abstract)... weniger
Zwischen 1991 und 1997 wurden in Westdeutschland jährlich durchschnittlich 3,6 Milliarden Euro für die öffentliche Förderung von Weiterbildung ausgegeben. Basierend auf der Beschäftigtenstichprobe, der Leistungsempfängerdatei und der FuU-Teilnehmer-Datei des IAB werden die Beschäftigungseffekte vers... mehr
Zwischen 1991 und 1997 wurden in Westdeutschland jährlich durchschnittlich 3,6 Milliarden Euro für die öffentliche Förderung von Weiterbildung ausgegeben. Basierend auf der Beschäftigtenstichprobe, der Leistungsempfängerdatei und der FuU-Teilnehmer-Datei des IAB werden die Beschäftigungseffekte verschiedener Formen der Weiterbildung über einen Zeithorizont von mehr als sieben Jahren ermittelt. Durch die Analyse mittels eines Bias-korrigierten gewichteten Multiple-Neighbour-Matchingverfahrens zeigt sich, dass sich alle Maßnahmen kurzfristig negativ auswirken, langfristig bei einem Zeithorizont von vier Jahren jedoch positiv. Bei langen Maßnahmen mit einer Laufzeit von etwa zwei Jahren ist schon ein Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit von 10 Prozentpunkten nachhaltig, er wird jedoch durch negative Lock-in-Effekte erkauft. (IAB)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitsförderung; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffung; Vorruhestand; berufliche Weiterbildung; Umschulung; Arbeitsmarktpolitik; Erfolgskontrolle; Teilnehmer; Selektion; Beschäftigungseffekt; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik
Sozialwissenschaften
Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ; Evaluation
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2005
Erscheinungsort
Nürnberg
Seitenangabe
60 S.
Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 3/2005
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.