Volltext herunterladen
(987.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292679
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die demographische Entwicklung als Auslöser von zukünftigen Gleichgewichten bei der Familienbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Demographic development as a trigger of future balances in family formation in the Federal Republic of Germany
[Zeitschriftenartikel]
Abstract 'Familienbildungsprozesse (Heiratshäufigkeiten, Alterspräferenz der Partner etc.) hängen auch von der relativen 'Verfügbarkeit' der beiden Geschlechter ab, die nicht automatisch in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen. Starke Schwankungen in der Geburtenentwicklung oder nachträgliche Ve... mehr
'Familienbildungsprozesse (Heiratshäufigkeiten, Alterspräferenz der Partner etc.) hängen auch von der relativen 'Verfügbarkeit' der beiden Geschlechter ab, die nicht automatisch in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen. Starke Schwankungen in der Geburtenentwicklung oder nachträgliche Veränderungen der Besetzungszahlen eines Geschlechtes führen zu Ungleichgewichten auf dem 'Partnerschaftsmarkt', die einige Jahre später zu einem 'marriage squeeze' führen können. Auch die lebenslange Fertilität kann durch solch einen marriage squeeze nachhaltig beeinflußt werden.' (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Prognose; Heirat; Entwicklung; Partnerwahl; Familienbildung; Bevölkerung
Klassifikation
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Bevölkerung
Methode
empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1992
Seitenangabe
S. 147-159
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 4 (1992) 2
ISSN
1437-2940
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0