Volltext herunterladen
(1.460 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258265
Export für Ihre Literaturverwaltung
Abgeordnetenhauswahlen sind keine Bundestagswahlen. Oder doch? Erfahrungsbericht aus Berlin
State elections are no federal elections. Or are they? Experiences from Berlin
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract In der Studie wird das folgende Argument präsentiert: Von einem Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen kann per se nicht ausgegangen werden. Die Stärke des Einflusses der Bundespolitik auf Landtagswahlen schwankt daher auch nicht systematisch mit der Popularität der amtierenden Bundesregierun... mehr
In der Studie wird das folgende Argument präsentiert: Von einem Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen kann per se nicht ausgegangen werden. Die Stärke des Einflusses der Bundespolitik auf Landtagswahlen schwankt daher auch nicht systematisch mit der Popularität der amtierenden Bundesregierung, die diesen Einfluss vermittelt. Vielmehr hängt die Stärke dieses Einflusses von den elektoralen Folgen der Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern ab. Diese sind gegeben, wenn die Wählerschaft Leistungen bzw. Fehlleistungen der Bundesregierungen systematisch den entsprechenden Landesparteien zurechnet und diese Parteien bei Landtagswahlen dafür belohnt oder bestraft. Die Zurechnung von Regierungsleistungen auf Bundesebene zu bestimmten Landesparteien kann einfacher oder schwieriger sein und hängt von den Regierungskonstellationen im Land und im Bund ab. Daher wird eine einfache Zurechenbarkeit der Regierungsleistung und damit einen stärkeren Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen erwartet, wenn die Regierungskoalitionen im Land wie im Bund dieselben sind. Die Analyse zeigt, dass die Bundespolitik nur dann einen systematischen Einfluss auf individuelle Wahlentscheidungen hat, wenn die Wählerinnen und Wähler die Verantwortung für Regierungshandeln leicht bestimmten Parteien zuweisen können. Aber selbst in diesem günstigsten Fall spielt die Bundespolitik, im Vergleich zu landesspezifischen Determinanten der Wahlentscheidung, nur eine Nebenrolle. Die Abgeordnetenhauswahlen in Berlin können daher schwerlich als Testwahlen für den Bund bezeichnet werden. (ICF2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; Demokratie; Kontextanalyse; politische Einstellung; Wirkung; Regierung; Wahlverhalten; Parteiensystem; Landtagswahl; Landespolitik; Bewertung; Einfluss; Bundespolitik; Wahlforschung; Institutionalisierung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland
Herausgeber
Völkl, Kerstin; Schnapp, Kai-Uwe; Holtmann, Everhard; Gabriel, Oscar W.
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Verlag
Nomos Verl.-Ges.
Erscheinungsort
Baden-Baden
Schriftenreihe
Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung, 10
ISBN
978-3-8329-3057-8
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.