
Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-256987
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Cyborg: Diskurse zwischen Körper und Technik
The cyborg: discurses between bodies and technology
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract In dem Aufsatz wird für eine Vorstellung von menschlichen Cyborgs plädiert, die diese weiterhin als "Menschen" versteht und die Rede von "Cyborgs" als eine Diskursfigur der reflexiven Moderne begreift. Das bedeutet zugleich, dass durch Cyborgs weder die sprachliche oder begriffliche Unterscheidung z... mehr
In dem Aufsatz wird für eine Vorstellung von menschlichen Cyborgs plädiert, die diese weiterhin als "Menschen" versteht und die Rede von "Cyborgs" als eine Diskursfigur der reflexiven Moderne begreift. Das bedeutet zugleich, dass durch Cyborgs weder die sprachliche oder begriffliche Unterscheidung zwischen Organischem und Technischem, noch die zwischen Mensch und Tier unterlaufen wird. Was allerdings problematisch wird, sind Formen des menschlichen Selbstverständnisses und Vorstellungen von sozialen Beziehungen, die das Technische und Künstliche aus der Beschreibung des Selbst, der Leiblichkeit und des Sozialen herauslassen oder als lediglich hinzutretende Faktoren auffassen.... weniger
In this article, an idea of human cyborgs will be supported which still understands them to be "human" and which understands talking about cyborgs as a discourse and topical figure of reflective modernity. Now, at the same time this means that cyborgs undermine neither the linguistic or conceptual d... mehr
In this article, an idea of human cyborgs will be supported which still understands them to be "human" and which understands talking about cyborgs as a discourse and topical figure of reflective modernity. Now, at the same time this means that cyborgs undermine neither the linguistic or conceptual differentiation between the organic and the technological nor that between man and animal. What, however, becomes problematic are ways of human self-understanding and ideas of social relations which exclude the technological and the artificial from the description of the self, from physicality and the social or understand them only as additional factors.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Diskursanalyse; künstliche Intelligenz; Plessner, H.; Gesellschaft; Diskurs; Postmoderne; Kybernetik; reflexive Modernisierung; Körper; soziale Beziehungen; Mensch; Gender; Technik; Mediengesellschaft; Poststrukturalismus; Philosophie; Anthropologie
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Philosophie, Theologie
Methode
Theorieanwendung
Freie Schlagwörter
Cyborg; Cyberspace; Philosophische Anthropologie; Posthumanismus; Leiblichkeit; Technisierung des Körpers; Technik-Körper-Grenzverschiebung; Mensch und Technik; zweite Moderne; reflexive Moderne
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Figur des Dritten: ein kulturwissenschaftliches Paradigma
Herausgeber
Eßlinger, Eva; Schlechtriemen, Tobias; Schweitzer, Doris; Zons, Alexander
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
S. 166-179
Schriftenreihe
suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1971
ISBN
978-3-518-29571-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung