Volltext herunterladen
(68.85 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247754
Export für Ihre Literaturverwaltung
'Gleich und gleich gesellt sich gern!': eine empirische Analyse der Einflüsse von Self-Control und Differenziellen Assoziationen auf den Genuß von Tabakwaren
'Birds of a feather flock together!': an empirical analysis of the effects of self-control and differential associations on the enjoyment of tobacco products
[Zeitschriftenartikel]
Abstract 'Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, ob sich Aussagen, die aus der von Gottfredson/Hirschi (199O) formulierten Self-Control-Theorie abgeleitet sind, gegenüber Aussagen, die aus der von Burgess/Akers (1966) formulierten Theorie der differentiellen Assoziationen abgeleitet werden k... mehr
'Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, ob sich Aussagen, die aus der von Gottfredson/Hirschi (199O) formulierten Self-Control-Theorie abgeleitet sind, gegenüber Aussagen, die aus der von Burgess/Akers (1966) formulierten Theorie der differentiellen Assoziationen abgeleitet werden können, im Hinblick auf eine Erklärung des gewohnheitsmäßigen Konsums von Tabakwaren (leichte und starke Zigaretten) als überlegen erweisen. Eine empirische Analyse dieser Frage erfolgt auf der Grundlage von Daten, die im Rahmen einer schriftlichen Befragung von 837 Erwachsenen im Alter von 18 bis 66 Jahren erhoben wurden, mittels einer einfachen Korrespondenzanalyse. Die Untersuchung führt zu dem Ergebnis, daß sich sowohl für die Häufigkeit als auch für die Intensität des Konsums leichter und starker Zigaretten Einflüsse von Bezugspersonen und Bezugsgruppen (Differentielle Assoziationen) gegenüber Einflüssen von Persönlichkeitseigenschaften (Self-Control) als erklärungskräftiger erweisen; lediglich die Häufigkeit des Konsums starker Zigaretten wird von bestimmten Aspekten des Persönlichkeitsmerkmals Self-Control beeinflußt.' (Autorenreferat)... weniger
'Focus of the study is the question whether assumptions of Self-Control-Theory (Gottfredson/Hirschi, 1990) are more efficient in explaining tobacco smoking (light and strong cigarettes) than assumptions of Differential-Association-Theory (Burgess/Akers 1966). A survey was carried out with a sample o... mehr
'Focus of the study is the question whether assumptions of Self-Control-Theory (Gottfredson/Hirschi, 1990) are more efficient in explaining tobacco smoking (light and strong cigarettes) than assumptions of Differential-Association-Theory (Burgess/Akers 1966). A survey was carried out with a sample of 837 adults aged 18 to 66. A simple correspondence analysis leads to the result that Differential Associations predict intensity and frequency of tobacco smoking better than Self-Control does. Only frequency of consumption of strong cigarettes turns out to be influenced by special aspects of Self-Control.' (author's abstract)|... weniger
Thesaurusschlagwörter
Selbstkontrolle; Persönlichkeitsmerkmal; Genussmittel; Sucht; Tabakkonsum; Assoziation; Bezugsperson; Bezugsgruppe
Klassifikation
soziale Probleme
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1997
Seitenangabe
S. 199-217
Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 8 (1997) 2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung