Volltext herunterladen
(881.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-219803
Export für Ihre Literaturverwaltung
Retrospektive Analyse größerer Planverfahren in der Küstenzone unter der Perspektive "IKZM-Tauglichkeit"
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
Abstract "Vor dem Hintergrund einer dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung vieler Küstenzonen einerseits
und der schleichenden Degradation ihrer ökologischen Systeme andererseits werden in verschiedenen
europäischen und außereuropäischen Ländern seit längerem Konzepte für ein integriertes
Küstenzonenman... mehr
"Vor dem Hintergrund einer dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung vieler Küstenzonen einerseits
und der schleichenden Degradation ihrer ökologischen Systeme andererseits werden in verschiedenen
europäischen und außereuropäischen Ländern seit längerem Konzepte für ein integriertes
Küstenzonenmanagement (IKZM) entwickelt und auch bereits praktische Erfahrungen gesammelt
(die umfangreiche Literatur dazu soll hier nicht zitiert werden). Auch die EU hat zum IKZM eine
Reihe von Aktivitäten entwickelt, die über das Demonstrationsprogramm der Europäischen
Kommission zum integrierten Küstenzonenmanagement (EU 1999a) zu der Empfehlung
2002/413/EG zur Umsetzung einer Strategie für ein IKZM (EU 2002) geführt haben.
Seit einigen Jahren gibt es auch in Deutschland verschiedene Ansätze, die Idee des IKZM zu
implementieren (KANNEN 2000; STERR & COLIJN 2000), die aktuell vor dem Hintergrund der
Berichtspflicht der Bundesregierung an die EU im Jahr 2006 an Relevanz gewinnen. So werden
aktuell vom BMVBW/BBR das Projekt „Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM):
Raumordnungsstrategien im Küstenbereich und auf dem Meer“ (s. GLAESER et al. 2004) und im
BMBF-Förderprogramm „Forschung für ein nachhaltiges Küstenzonenmanagement“ zwei Verbünde
gefördert, die regionale, umsetzungsorientierte und insbesondere dem Prinzip der Nachhaltigkeit
verpflichtete IKZM-Konzepte entwickeln wollen. Diese Ansätze zielen insbesondere auf die
Einrichtung von IKZM-Foren als neue kommunikative Strukturen zur Realisierung von IKZM
[...]" [Textauszug]... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Küstenregion; Regionalplanung; Entwicklungsplanung; Entwicklungsstrategie; Nachhaltigkeit; Planungsprozess
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Methode
empirisch-quantitativ
Freie Schlagwörter
integriertes Küstenzonenmanagement; IKZM
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Erscheinungsort
Bremen
Seitenangabe
124 S.
Schriftenreihe
artec-paper, 127
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.