Volltext herunterladen
(220.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210784
Export für Ihre Literaturverwaltung
Versuch einer Topographie der sozialen Auseinandersetzungen in der IT-Industrie
Attempted topography of social examinations in the IT industry
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
Abstract Die Studie untersucht die Besonderheiten der sozialen Auseinandersetzungen in der IT-Industrie. Im Kern geht es um die Analyse des Zusammenhangs von neuer Produktionsweise, veränderten Herrschafts- und Kontrollformen, neuen Arbeitskrafttypen und den darin liegenden Implikationen für die Topographie ... mehr
Die Studie untersucht die Besonderheiten der sozialen Auseinandersetzungen in der IT-Industrie. Im Kern geht es um die Analyse des Zusammenhangs von neuer Produktionsweise, veränderten Herrschafts- und Kontrollformen, neuen Arbeitskrafttypen und den darin liegenden Implikationen für die Topographie der sozialen Auseinandersetzungen in der IT-Industrie. Dabei verfolgt der Autor die These, dass sich in der IT-Industrie im Laufe der 90er Jahre ein neuer Herrschafts- und Kontrollmodus der Arbeit in wesentlichen Konturen abzeichnet. Die Entwicklung korrespondiert mit einer deutlichen Veränderung der Beschäftigtenstruktur sowie der Grundcharakteristik der Arbeit selbst. Insgesamt resultiert daraus eine qualitative Veränderung des Koordinatensystems sozialer Auseinandersetzungen. Die Ausführungen stützen sich vornehmlich auf ein empirisches Forschungsprojekt zu den Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie von 2002 sowie den konzeptionellen Vorüberlegungen zu einem Projekt, welches das individuelle Interessenhandeln der Beschäftigten als Moment der Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie analysiert. Die Ausführungen gliedern sich in die folgenden Aspekte: (1) Herausbildung eines neuen Produktionsmodus im Bereich der Informationstechnik und der Telekommunikation, (2) Wandel des Herrschafts- und Kontrollmodus und die damit einher gehenden tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitsbeziehungen sowie (3) Wandel der Geschäftsgrundlagen sozialer Auseinandersetzungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Beschäftigten der IT-Industrie unter den veränderten Bedingungen eine gemeinsame Solidarstruktur jenseits des Verwertungsinteresses entwickeln können. Die Antwort des Autors dazu ist verhalten positiv: Der 'Kampf um das Subjekt' ist auch in der IT-Industrie nicht zuletzt eine Frage nach der Entfaltung von Solidarstrukturen. Und diese wiederum ist eng mit der Frage verknüpft, ob es gelingt, die Widersprüche der neuen Arbeitsformen zu politisieren sowie individuelles Interessenhandeln und kollektive Institutionen in ein produktives Wechselverhältnis zueinander zu bringen. (ICG2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsbeziehungen; Interessenorientierung; Arbeit; New Economy; Informationstechnik; Arbeitskultur; IT-Branche; Arbeitsbedingungen; Interessenvertretung; Telekommunikation; Arbeitnehmer; Betriebsrat; Unternehmenskultur; Mitbestimmung
Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Methode
empirisch-qualitativ; empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2003
Erscheinungsort
München
Seitenangabe
29 S.
Schriftenreihe
Arbeitspapier des Projekts ARB-IT2, 3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung