
Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193417
Export für Ihre Literaturverwaltung
Pro-Poor Growth als entwicklungspolitisches Konzept zur Armutsbekämpfung
[Monographie]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
Abstract "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob gesamtwirtschaftliches Wachstum alleine ausreicht, um Armut nachhaltig zu reduzieren. Darüber hinaus soll festgestellt werden, ob Pro-Poor Growth ein geeignetes entwicklungspolitisches Konzept zur Armutsbekämpfung darstellt." (Autorenreferat... mehr
"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob gesamtwirtschaftliches Wachstum alleine ausreicht, um Armut nachhaltig zu reduzieren. Darüber hinaus soll festgestellt werden, ob Pro-Poor Growth ein geeignetes entwicklungspolitisches Konzept zur Armutsbekämpfung darstellt." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wachstum; Armut; Wirtschaftswachstum; Entwicklungshilfe; internationaler Vergleich; Entwicklungsland; Entwicklungshilfepolitik; Ungleichheit
Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
soziale Probleme
Methode
Theorieanwendung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Erscheinungsort
Hamburg
Seitenangabe
73 S.
Schriftenreihe
ExMA-Papers
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.