Volltext herunterladen
(593.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191237
Export für Ihre Literaturverwaltung
Elitenwandel, tschechische Nationsbildung und der böhmische Adel
Elite change, Czech nation building and the Bohemian nobility
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Nach dem Scheitern der politischen Zusammenarbeit zwischen dem konservativen böhmischen Adel und den liberalen Nationalisten Tschechiens wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein negatives Stereotyp des nicht-nationalen Adels typisch für das tschechische Nationalbewusstsein. Eine Zusammen... mehr
Nach dem Scheitern der politischen Zusammenarbeit zwischen dem konservativen böhmischen Adel und den liberalen Nationalisten Tschechiens wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein negatives Stereotyp des nicht-nationalen Adels typisch für das tschechische Nationalbewusstsein. Eine Zusammenarbeit zwischen den politischen Führern der böhmischen Länder und den Repräsentanten der Nationalbewegung wurde dennoch sehr wichtig für beide Seiten, nicht nur im Vormärz, sondern auch in den 1860er Jahren. Der Verfasser interpretiert diese Kontakte als alternativen Fall nationaler Elitebildung. Einerseits lieferten die Aktivitäten der nationalistischen Intelligentsia den Ländern Argumente für die Festigung ihrer traditionellen Position in der Gesellschaft. Andererseits zog das nationale Prinzip gesellschaftlicher Organisation die 'natürliche' Eliteposition des Adels in Zweifel. Der Beitrag vergleicht die Situation in Böhmen und Tschechien mit der in Galizien und Polen. (ICEÜbers)... weniger
'In the second half of the 19th century, after the failure of the political cooperation between the conservative Bohemian nobility and the Czech liberal nationalist, a negative stereotype of the non-national nobility became to be typical for the Czech national consciousness. However, a cooperation b... mehr
'In the second half of the 19th century, after the failure of the political cooperation between the conservative Bohemian nobility and the Czech liberal nationalist, a negative stereotype of the non-national nobility became to be typical for the Czech national consciousness. However, a cooperation between political leaders of the Bohemian estates and the representatives of the Young movement was very important for both sides in the 'Vormärz', and even in the 1860's. The paper shows these contacts in the terms of an alternative case of (national) elite building. On the one hand, the activities of nationalist intelligentsia provided for the estates arguments to confirm their traditional position in society. On the other hand, the national principle of social organization questioned the 'natural' elite position of the nobility. The paper compares the Bohemian/ Czech situation with the Galician/ Polish one.' (author's abstract)|... weniger
Thesaurusschlagwörter
politischer Wandel; Polen; Elite; Adel; Vormärz; sozialer Wandel; politische Bewegung; Böhmen; postsozialistisches Land; Österreich-Ungarn; Nationalismus
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Methode
deskriptive Studie; historisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Seitenangabe
S. 63-81
Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 2
DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.2.63-81
ISSN
0172-6404
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)