Volltext herunterladen
(52.53 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-121700
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung. Ergebnisse der Befragung der Lehrenden durch die AG "Methodenausbildung"
Training in empirical social research methods: results of the survey of teachers by the "Methodical Training" Working Group
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Im Auftrag der Sektion Methoden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde im Wintersemester 2000/2001 eine Befragung der Lehrenden im Bereich 'Methoden der Empirischen Sozialforschung' an den Universitäten der BRD durchgeführt. Basierend auf den Antworten von 104 Befragten (das entspricht ein... mehr
"Im Auftrag der Sektion Methoden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde im Wintersemester 2000/2001 eine Befragung der Lehrenden im Bereich 'Methoden der Empirischen Sozialforschung' an den Universitäten der BRD durchgeführt. Basierend auf den Antworten von 104 Befragten (das entspricht einer Rücklaufquote von 44%) werden Ergebnisse über Umfang und Dauer der Methoden- und Statistik-Ausbildung berichtet. Zusammenfassend muss die Ausbildung in ihrem Umfang an mehr als dreiviertel der Lehreinheiten als unzureichend angesehen werden. Entsprechend berichten ca. die Hälfte der Lehrenden von Problemen, sowohl der universitätsinternen als auch der universitätsextemen Nachfrage nach methodisch qualifizierten Absolventen zu entsprechen. Mehr als 80% der Nachfrage universitätsexterner Arbeitgeber richtet sich dabei auf rein quantitativ qualifizierte Absolventen. Zusammenfassend müssen diese Ergebnisse als eindeutige Belege für den Mangel an quantitativ ausgebildeten Sozialwissenschaftlern in der Bundesrepublik angesehen werden. Als Maßnahmen zur Behebung dieses Mangels wird vorgeschlagen, die Stundenzahl für die Methoden- und Statistikausbildung aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge auszudehnen, sozialwissenschaftliche Studiengänge für potentielle Studierende klar als wissenschaftliche Studiengänge mit integralen formalen Bestandteilen zu kennzeichnen und an einigen Universitäten Aufbaustudiengänge 'Empirische Sozialforschung' einzurichten." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualifikation; Studiengang; Hochschule; Methodenlehre; Lehrveranstaltung; Unterricht; empirische Sozialforschung; Sozialwissenschaftler; Studium; Befragung; Sozialwissenschaft; Interview; Statistik; Forschung
Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2002
Seitenangabe
10 S.
Zeitschriftentitel
Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 31 (2002) 1
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.