Volltext herunterladen
(228.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116724
Export für Ihre Literaturverwaltung
Plain money: a proposal for supplying the nations with the necessary means in a modern monetary system
Einfaches Geld: die Ausstattung der Nationen mit den erforderlichen Geldmitteln in einer modernen Geldordnung
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie
Abstract "The following text consists of brief introductory lectures prepared for seminars,
hence its at times colloquial character. The content concerns a proposal for modifying
the monetary system; a modification being a modernisation of money in line
with the ongoing evolution of the monetary system which... mehr
"The following text consists of brief introductory lectures prepared for seminars,
hence its at times colloquial character. The content concerns a proposal for modifying
the monetary system; a modification being a modernisation of money in line
with the ongoing evolution of the monetary system which would be easy to make
from a technical point of view and with considerable advantages for both private
and public budgets. To begin with, a description of the proposal, called plain money, will be given. To do that, it is necessary to look into a number of issues relating to monetary and
financial theory, concerning the understanding of money, the creation and circulation
of money, and the role of the banks and the central bank in the two-tier banking
system. In discussing these and related issues the monetary questions which
the proposal can give an answer to will be explained. In the later sections the focus
will be more on explaning why the proposal is useful in practice and which economic
and political problems the proposal can provide a solution to." (author's abstract)... weniger
Kern des vom Verfasser vorgestellten Modell des "einfachen Geldes" ist der Vorschlag, die gesamte Geldbasis - Bargeld wie Buchgeld - ausschließlich von der Zentralbank ausgeben zu lassen. Die Zentralbanken erhalten in diesem System ein allgemeines, exklusives Geldschöpfungsrecht, wohingegen den Gesc... mehr
Kern des vom Verfasser vorgestellten Modell des "einfachen Geldes" ist der Vorschlag, die gesamte Geldbasis - Bargeld wie Buchgeld - ausschließlich von der Zentralbank ausgeben zu lassen. Die Zentralbanken erhalten in diesem System ein allgemeines, exklusives Geldschöpfungsrecht, wohingegen den Geschäftsbanken die Möglichkeit der Geldschöpfung über Sichteinlagen genommen wird. Der Verfasser verspricht sich von einer solchen grundlegenden Reform des Geldwesens drei Vorteile: (1) Beseitigung der sich öffentlicher Kontrolle entziehenden privater Geldschöpfung, (2) Belebung der Wirtschaft, (3) finanzielle Stabilität. Der Verfasser skizziert Grundzüge der bestehenden Finanzordnung und ordnet seinen Vorschlag in die historischen Traditionen der Geldtheorie ein. Er zeigt, wie eine Reform des Geldwesens in dem vorgeschlagenen Sinne in die Praxis umgesetzt werden kann und welche wirtschafts- und sozialpolitischen Perspektiven sich damit eröffnen. (ICE)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Geldmenge; Geldsystem; Geld; Zentralbank; Geldschöpfung; Geldpolitik; Sozialpolitik; Geldtheorie
Klassifikation
Volkswirtschaftslehre
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
1999
Erscheinungsort
Halle
Seitenangabe
60 S.
Schriftenreihe
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie, 99-3
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.