Volltext herunterladen
(168.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115939
Export für Ihre Literaturverwaltung
Autofahren zwischen Alltagsnutzung und Routinebruch: Bericht 1 der choice-Forschung
Driving an automobile between everyday use and a break in routine: first report on choice research
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract "In dem Forschungsprojekt 'Cash Car: Der Bedeutungswandel des Privat-Automobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters' wird ein sozialer Feldversuch realisiert, in dem zum einen die Akzeptanz einer konkreten neuen Verkehrsdienstleistung erprobt und zum anderen das Verkehrsverhalten... mehr
"In dem Forschungsprojekt 'Cash Car: Der Bedeutungswandel des Privat-Automobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters' wird ein sozialer Feldversuch realisiert, in dem zum einen die Akzeptanz einer konkreten neuen Verkehrsdienstleistung erprobt und zum anderen das Verkehrsverhalten generell unter veränderten Angebotsbedingungen untersucht werden kann. Cash Car ist ein Full-Service-Leasing-Angebot, entwickelt von dem Unternehmen Choice, das dem Kunden die Verfügbarkeit über ein Automobil gibt und zugleich die Option eröffnet, das Fahrzeug bei Nichtgebrauch an einer nahegelegenen Car-Sharing-Station abzugeben und am Erlös aus seiner Vermietung beteiligt zu werden. Ein Jahr nach Projektbeginn ist deutlich: Die Dienstleistung Cash Car funktioniert und wird angenommen. Die Autoren stellen erste Ergebnisse aus den Nutzerdaten und aus den Befragungen im Rahmen des Choice-Panels vor. Zum einen werden Hypothesen aus der ersten Befragungswelle des Choice-Samples aus Cash-Car-Nutzern, Interessierten sowie Cash-Car-Aussteigern entwickelt. Zum zweiten werden Nutzungsprofile aus dem bisherigen Umgang der Cash-Car-Kundinnen und -Kunden mit der Dienstleistung erarbeitet. Abschließend werden erste Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Cash-Car-Angebotes gezogen." (Autorenreferat)... weniger
"The research project 'Cash Car: Der Bedeutungswandel des Privat-Automobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters' realises a widespread fieldwork experiment, proving the acceptance of the cash car-service on the one hand and analysing driver's daily behaviour in traffic on the oth... mehr
"The research project 'Cash Car: Der Bedeutungswandel des Privat-Automobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters' realises a widespread fieldwork experiment, proving the acceptance of the cash car-service on the one hand and analysing driver's daily behaviour in traffic on the other. Cash car is based upon a full service leasing contract, turning the leased car into a financial asset, yet whenever it is not needed, allowing it to be put at the disposal of the car sharing fleet for a bonus. Only one year after its beginning it is clear that cash car works and is being accepted by the costumers and the general public. In this discussion paper, the first results, generated from user data and panel interviews, will be presented. Hypotheses which will be drawn from these interviews, include current cash car users, former users and interested persons and profiles of use dealing with the new mobility service up til to now will be produced. Lastly, some preliminary conclusions will be drawn in an attempt to develop the cash car service further." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Funktionswandel; Car Sharing; Individualverkehr; Kraftfahrzeug; Privateigentum; Miete; Bedeutung; Verkehrsmittelwahl; Verkehr; Privatsphäre; Nutzung; Akzeptanz; öffentlicher Verkehr; Alltag
Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Verkehrssoziologie
Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2000
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
26 S.
Schriftenreihe
Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese, 00-102
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.