Volltext herunterladen
(210.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-107829
Export für Ihre Literaturverwaltung
Südafrikanische Kulturstandards: handlungsrelevantes Wissen für Fach- und Führungskräfte
South African cultural standards: action-related knowledge for specialists and executives
[Zeitschriftenartikel]
Abstract 'Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überprüfung von Kulturstandards wie sie auf der Basis mehrerer längerer Feldforschungen in Südafrika erhoben worden sind. Das Datenmaterial wurde mit Hilfe der Instrumente 'fokussierte Interviews', 'narrative Interviews' und 'teilnehmender Beobachtung' ge... mehr
'Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überprüfung von Kulturstandards wie sie auf der Basis mehrerer längerer Feldforschungen in Südafrika erhoben worden sind. Das Datenmaterial wurde mit Hilfe der Instrumente 'fokussierte Interviews', 'narrative Interviews' und 'teilnehmender Beobachtung' gesammelt. Als Informanten standen Angehörige der repräsentativen Bevölkerungsgruppen in Südafrika zur Verfügung, sowie Europäer, zumeist Deutsche, die als Fachkräfte, Experten oder Manager in Südafrika tätig sind. Die aus einer breiten Datenbasis heraus destillierten Kulturstandards gelten ihrerseits als Voraussetzung, praxeologisch orientierte und kulturspezifisch fundierte interkulturelle Trainings zu entwerfen. Hier schließt sich eine Lücke zwischen den Ergebnissen methodisch kontrollierter Feldforschung und der Umsetzung in selbstgesteuerte Lernprozesse, die auf Grund von angebotenen kulturspezifischen Lernprogrammen erfolgen können. So kann die Zielgruppe der Trainees selbstkritisch überprüfen, in welchem Grade ein interkultureller Kompetenzzuwachs feststellbar ist. Die auf der Basis der interkulturellen Didaktik entwickelten Lernschritte des Trainings führen die Lerner in ihrem eigenen Takt methodisch kontrolliert zum Ziel, nämlich südafrikanische handlungs- und verhaltensrelevante Orientierungen kennen zu lernen und zu verstehen.' (Autorenreferat)... weniger
'This article is dealing with an examination of Sound culture-Standards which had been identified and analysed an the base of some enduring field research visits in the Republic of South Africa. The data material had been collected with the help of special Instruments like 'narrative Interviews', 'f... mehr
'This article is dealing with an examination of Sound culture-Standards which had been identified and analysed an the base of some enduring field research visits in the Republic of South Africa. The data material had been collected with the help of special Instruments like 'narrative Interviews', 'focused Interviews' and 'participating Observation'. The Samples of interviewees contained persons of different representative South African Population groups as well as Europeans, mostly Germans working as experts, Investors or managers in South Africa. The culture-Standards which had been drawn from the broad data basis collected in the felt are serving as conditional frame to designing practice-oriented and culture-specific Intercultural Trainings. By this step obviously a crucial gap has been closed, a gap between the findings of a methodologically controlled field research and the transformation of culture-Standards to self guided learning processes which can be implemented by means of culture-specific learning programs. These programs enable the trainee to self-critically monitor the degree of his or her own ameliorisation of intercultural competence. The steps of training and learning have been outlined an the basis of the results of intercultural didactical research and lead the learner with his or her own Chosen Speed towards the goal, that is getting to know and understanding South African orientations which are relevant for behaviour and acting in everyday situations of intercultural encounters.' (author's abstract)|... weniger
Thesaurusschlagwörter
Führungskraft; Afrika südlich der Sahara; Handlungsorientierung; kulturelles System; Fachkraft; Republik Südafrika; Afrika; Verhalten; südliches Afrika; Orientierung; traditionelle Kultur; Handlungsfähigkeit; Deutscher; Entwicklungsland; interkulturelle Kompetenz; Kultur; Bevölkerungsgruppe
Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2003
Seitenangabe
S. 173-196
Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 38 (2003) 2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung