Volltext herunterladen
(1.743 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.101888
Export für Ihre Literaturverwaltung
DIY-Transformation in öffentlich-rechtlichen Medien: Wie eine Graswurzelbewegung Innovationen der Formatentwicklung in der ARD etabliert
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
Abstract Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht unter Innovations- und Legitimationsdruck, da er in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit sozialen Medien und privaten Anbietern konkurriert. Gleichzeitig muss er sich organisatorisch und finanziell anpassen. Der Beitrag untersucht Herausforderungen un... mehr
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht unter Innovations- und Legitimationsdruck, da er in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit sozialen Medien und privaten Anbietern konkurriert. Gleichzeitig muss er sich organisatorisch und finanziell anpassen. Der Beitrag untersucht Herausforderungen und Möglichkeiten der Innovation und digitalen Transformation im ÖRR im Bereich der nutzerzentrierten Formatentwicklung. Am Beispiel der Entwicklung des "ARD Playbook Formatentwicklung" und des "ARD Podcast Formatentwicklung" durch eine Initiative von Mitarbeiter*innen verschiedener Landesrundfunkanstalten, die ohne offiziellen Auftrag oder Budget startete, um Wissen zur nutzerzentrierten Formatentwicklung zu sammeln und zugänglich zu machen, wird gezeigt, wie sich Transformation auch ohne systematisches Changemanagement entwickeln kann. Im Rahmen eines transformativen Forschungsansatzes wurde eine qualitative Studie mit Teilnehmender Beobachtung und elf Leitfaden-Interviews durchgeführt, um herauszufinden, wie die Community of Practice zu Innovation und Transformation gearbeitet hat, was Herausforderungen und Erfolgsfaktoren waren und wie das Innovationspotenzial einzuschätzen ist. Abschließend wird skizziert, wie man Communities of Practice unterstützen kann, um ihre transformative Kraft zu nutzen.... weniger
Public service broadcasting (PSB) is under pressure to innovate and legitimize itself as it competes with social media and private providers in a highly competitive environment. At the same time, it must adapt organizationally and financially. This article examines the challenges and opportunities o... mehr
Public service broadcasting (PSB) is under pressure to innovate and legitimize itself as it competes with social media and private providers in a highly competitive environment. At the same time, it must adapt organizationally and financially. This article examines the challenges and opportunities of innovation and digital transformation in the PSB in the area of user-centered format development. Using the example of the development of the "ARD Playbook Format Development" and the "ARD Podcast Format Development" by an initiative of employees of various state broadcasters, which started without an official mandate or budget to collect and make accessible knowledge on user-centered format development, it is shown how transformation can develop even without systematic change management. As part of a transformative research approach, a qualitative study with participant observation and eleven guided interviews was conducted to find out how the community of practice worked on innovation and transformation, what the challenges and success factors were and how the innovation potential can be assessed. Finally, it outlines how communities of practice can be supported in order to harness their transformative power.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; öffentlich-rechtliche Einrichtung; Rundfunk; Rundfunkprogramm; ARD; Innovation; Legitimation; technischer Wandel
Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Freie Schlagwörter
digitale Transformatio; Formatentwicklung; Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk; Community of Practice; digital transformation; format development; public service broadcasting; community of practice
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz
Herausgeber
Rimscha, M. Bjørn von; Ehrlich, Gianna; Riemann, Robin
Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Mainz, 2024
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Mainz
Seitenangabe
S. 1-14
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)