Volltext herunterladen
(444.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101843-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Die meisten wollen einfach hören, dass das Kind gesund ist." - Das Bild von Behinderung in der ärztlichen Beratung zu Pränataldiagnostik
"Most people just want to hear that the child is healthy." - The image of disability in medical counselling on prenatal diagnostics
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Dieser Beitrag untersucht, welches Bild von Behinderung schwangerschaftsbegleitende Ärzt*innen haben und wie sich dieses in ihrer Beratung werdender Eltern zu Pränataldiagnostik (PND) ausdrückt. Die Datengrundlage bilden 20 Expert*innen-Interviews mit niedergelassenen Gynäkolog*innen. Die Auswertung... mehr
Dieser Beitrag untersucht, welches Bild von Behinderung schwangerschaftsbegleitende Ärzt*innen haben und wie sich dieses in ihrer Beratung werdender Eltern zu Pränataldiagnostik (PND) ausdrückt. Die Datengrundlage bilden 20 Expert*innen-Interviews mit niedergelassenen Gynäkolog*innen. Die Auswertung erfolgt mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel (2010). Mehrheitlich bildet sich in den Interviews eine kritische Haltung gegenüber der gezielten vorgeburtlichen Suche nach fetalen Beeinträchtigungen ab. Die Befragten verstehen es als entscheidenden Teil der ärztlichen Aufgabe, im Rahmen der Schwangerschaftsbegleitung durch Information, Aufklärung und Beratung informierte Entscheidungen zu ermöglichen. Obwohl Ableismus und vorgeburtliche Selektion kritisiert werden, sind die Interviews durchzogen von diskriminierender Sprache und ableistischen Annahmen. Um eine ergebnisoffenere ärztliche Beratung zu PND zu gewährleisten, gilt es also, das weiterhin wirkmächtige Medizinische Modell von Behinderung abzubauen.... weniger
This article explores how the perceptions of disability of doctors providing pregnancy care are reflected in their counselling of expectant parents on prenatal diagnostics. The research is based on 20 expert interviews with practising gynaecologists. The data was analysed using Gläser and Laudel's q... mehr
This article explores how the perceptions of disability of doctors providing pregnancy care are reflected in their counselling of expectant parents on prenatal diagnostics. The research is based on 20 expert interviews with practising gynaecologists. The data was analysed using Gläser and Laudel's qualitative content analysis (2010). The majority of the interviews reveal that doctors are critical of targeted prenatal screening for foetal impairment. The interviewees believe that it is an essential part of their professional role to provide counselling during pregnancy to enable truly informed choices by providing information, education and counselling. Although ableism and prenatal selection are criticized, the interviews are riddled with discriminatory language and ableist assumptions. It is, therefore, important to dismantle the influential medical model of disability to ensure open and unbiased medical counselling on prenatal diagnosis.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Behinderung; Schwangerschaft; pränatale Diagnostik; medizinische Versorgung; Diskriminierung
Klassifikation
Medizinsoziologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
Pränataldiagnostik; Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT); Ärztliche Beratung; Schwangerschaftsvorsorge; Ableismus; non-invasive prenatal testing (NIPT); medical counselling; prenatal care; ableism
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 42-57
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 17 (2025) 1
Heftthema
Antinatalismus und Selektion
DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v17i1.04
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)