Volltext herunterladen
(291.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101834-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zur fachspezifischen Einbindung digitaler Medien in den Politikunterricht - Ergebnisse einer qualitativ-komparativen Fallstudie
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Digitale Medien leisten einen wertvollen Beitrag zur Durchführung eines zeitgemäßen Politikunterrichts. Bisher fehlen geeignete Ansätze, die die digitalen Medien unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den Unterricht einbinden. In diesem Beitrag wird am Beispiel des Einsatzes von so genannten "Onl... mehr
Digitale Medien leisten einen wertvollen Beitrag zur Durchführung eines zeitgemäßen Politikunterrichts. Bisher fehlen geeignete Ansätze, die die digitalen Medien unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den Unterricht einbinden. In diesem Beitrag wird am Beispiel des Einsatzes von so genannten "Online-Nachrichtenportalen" die Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer konkreten Implementationsstrategie für die politische Bildung beschrieben. Die Analyse einer daran orientierten Unterrichtsreihe zeigt, dass der fachdidaktische Einsatz von Online-Nachrichtenportalen einen wertvollen Beitrag zur Vermittlung bzw. Anbahnung fachlicher Inhalte und Kompetenzen im Politikunterricht leisten kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Fachdidaktik; Unterrichtspraxis; Fallstudie; politischer Unterricht
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 537-546
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.12
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)