Download full text
(2.405Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101830-8
Exports for your reference manager
Bisher mehr Hürden als Chancen für bio-CDR: Berichte aus Stakeholder-Workshops zu biomassebasiertem Carbon Dioxide Removal (CDR)
[working paper]
Corporate Editor
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Abstract "Wie werden verschiedene Verfahren zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre von Stakeholdern in unterschiedlichen Regionen Deutschlands wahrgenommen?" Dieser Frage sind Workshops des Projektes "BioNET - Multi-stage assessment of biobased negative emission technologies" nachgegangen, um Potenziale und... view more
"Wie werden verschiedene Verfahren zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre von Stakeholdern in unterschiedlichen Regionen Deutschlands wahrgenommen?" Dieser Frage sind Workshops des Projektes "BioNET - Multi-stage assessment of biobased negative emission technologies" nachgegangen, um Potenziale und Herausforderungen biomassebasierter Carbon Dioxide Removal (bioCDR)-Technologien besser zu verstehen. In vier Stakeholder-Workshops wurden Expert*innen aus Industrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, NGOs und Politik einbezogen, um bioCDR Maßnahmen, deren regionale Besonderheiten und gesellschaftlich-politisches Vertrauen zu diskutieren. Die Ergebnisse zeigen, dass bioCDR-Technologien wie Aufforstung, Pyrolyse von Biomasse (PyCCS) und Moor-Wiedervernässung als vielversprechend angesehen werden, jedoch auf regulatorische, wirtschaftliche und soziale Hürden stoßen. Während regionale Unterschiede in der Umsetzbarkeit bestehen, gibt es wiederkehrende Herausforderungen wie Flächenkonkurrenz, mangelnde politische Unterstützung und Unsicherheiten in der Finanzierung. Besonders betont wurde die Bedeutung von Kaskadennutzung, um die Effizienz von bioCDR zu maximieren. Das entwickelte Planspiel "Carbon Cascadia" unterstützte die Diskussion über Biomassekaskaden und langfristige CO₂-Speicherung. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit gezielter Förderinstrumente und eines abgestimmten Politikrahmens, samt Bürger*innenbeteiligung, um bioCDR langfristig zu etablieren. Ohne klare Strategien und gesellschaftliche Einbeziehung besteht das Risiko, dass Potenziale dieser Technologien ungenutzt bleiben. Der Bericht liefert wertvolle Einblicke für Forschung, Politik und Praxis zur Weiterentwicklung von bioCDR in Deutschland.... view less
Keywords
climate protection; climate policy; biotechnology; stakeholder; new technology; acceptance; citizens' participation; Federal Republic of Germany
Classification
Ecology, Environment
Free Keywords
Biomasse; Carbon Dioxide Removal; Negative Emissionen
Document language
German
Publication Year
2025
City
Leipzig
Page/Pages
23 p.
Series
UFZ Discussion Papers, 1/2025
ISSN
1436-140X
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0