Volltext herunterladen
(226.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101828-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Finanzierung der Europäischen Union nach 2020 - Aussicht auf einen qualitativen Entwicklungssprung? Bewertung des Kommissionsvorschlages für einen neuen Eigenmittelbeschluss
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Das Finanzierungssystem der Europäischen Union steht seit langem in der Kritik. Mit den aktuellen Verhandlungen über einen neuen Finanzrahmen bietet sich die Chance, auch die Einnahmenseite zu reformieren. Der Kommissionsvorschlag vom 2. Mai 2018, der dazu die offizielle Diskussionsgrundlage liefert... mehr
Das Finanzierungssystem der Europäischen Union steht seit langem in der Kritik. Mit den aktuellen Verhandlungen über einen neuen Finanzrahmen bietet sich die Chance, auch die Einnahmenseite zu reformieren. Der Kommissionsvorschlag vom 2. Mai 2018, der dazu die offizielle Diskussionsgrundlage liefert, wird im Rahmen des Beitrages auf seine Stärken und Schwächen untersucht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
EU; Europäische Kommission; Finanzierung; Reform
Klassifikation
Europapolitik
Freie Schlagwörter
Europäische Union; EU-Kommission; EU-Finanzen; Eigenmittelsystem
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 479-489
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)