Download full text
(263.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101824-3
Exports for your reference manager
Wie (un)gerecht ist die Einkommensverteilung in Deutschland?
[journal article]
Abstract Angesichts steigender Einkommensunterschiede verweisen Vertreter einer ungleichheitskritischen Position auf gesellschaftsgefährdende Folgen von Ungleichheit und fordern eine Reduzierung der Einkommensungleichheit. Ein solch pauschaler Zusammenhang zwischen Ungleichheit und negativen gesellschaftlich... view more
Angesichts steigender Einkommensunterschiede verweisen Vertreter einer ungleichheitskritischen Position auf gesellschaftsgefährdende Folgen von Ungleichheit und fordern eine Reduzierung der Einkommensungleichheit. Ein solch pauschaler Zusammenhang zwischen Ungleichheit und negativen gesellschaftlichen Folgen ist hingegen empirisch nicht belegt. Dieser Beitrag nahm dies zum Ausgangspunkt und untersuchte auf Basis aktueller Befragungsdaten die wahrgenommene (Un-)Gerechtigkeit des eigenen Einkommens und der Einkommensverteilung, um die gesellschaftlichen Folgen von Einkommensungleichheit besser abschätzen zu können.... view less
Keywords
income distribution; justice; inequality; Federal Republic of Germany; social effects
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Document language
German
Publication Year
2018
Page/Pages
p. 437-445
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.03
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed