Volltext herunterladen
(170.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101779-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Demokratie und Föderalismus: Kooperationsüberschuss und Mangel an Autonomie, oder: Die anderen machen es auch so
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Während die Föderalismusreform von 2006 auf eine stärkere Entflechtung im bundesstaatlichen System zielte, zeigt sich mittlerweile wieder ein stärkerer Trend zum kooperativen Föderalismus. Die Entwicklungen im Parteiensystem verkomplizieren allerdings das Bund-Länder-Verhältnis. Ein Ausweg aus der d... mehr
Während die Föderalismusreform von 2006 auf eine stärkere Entflechtung im bundesstaatlichen System zielte, zeigt sich mittlerweile wieder ein stärkerer Trend zum kooperativen Föderalismus. Die Entwicklungen im Parteiensystem verkomplizieren allerdings das Bund-Länder-Verhältnis. Ein Ausweg aus der dadurch schwieriger zu gestaltenden Politikverflechtung war zuletzt die stärkere Rolle der Ministerpräsidentenkonferenz parallel zum Bundesrat. Die immer buntere Koalitionslandschaft in Deutschland könnte dazu führen, dass Entflechtung der föderalen Ebenen doch wieder stärker zum Leitbild wird.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; Bundesrat; Bundestag; Demokratie; Bundesstaat; Bundesrepublik Deutschland; Bund-Länder-Beziehung
Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 107-116
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)