Volltext herunterladen
(216.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101778-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die (Selbst-) Überforderung der Politik
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In diesem Beitrag wird gezeigt, was politische (Selbst-) Überforderung ist, wie sie zustande kommt, welche Formen sie derzeit in Deutschland annimmt und wie sich ihr wehren ließe. Entfaltet wird das Argument vor allem entlang dem Begriffspaar einer "Plastilin-Theorie" und einer "Biotop-Theorie" der ... mehr
In diesem Beitrag wird gezeigt, was politische (Selbst-) Überforderung ist, wie sie zustande kommt, welche Formen sie derzeit in Deutschland annimmt und wie sich ihr wehren ließe. Entfaltet wird das Argument vor allem entlang dem Begriffspaar einer "Plastilin-Theorie" und einer "Biotop-Theorie" der Politik.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Entwicklung; politisches Handeln
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Politiküberforderung; Politikillusion; Biotop-Theorie der Politik; Plastilin-Theorie der Politik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 97-106
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)