Volltext herunterladen
(163.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101772-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zentralbanken - vor dem Ende der Geldschwemme oder am Ende ihres Lateins?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Zentralbanken der großen westlichen Industrieländer - die amerikanische Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die Bank of Japan - haben in den letzten Jahren mit fast 10 Billionen Dollar versucht, ihre Volkswirtschaften wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Inzwischen stellen sich zagh... mehr
Die Zentralbanken der großen westlichen Industrieländer - die amerikanische Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die Bank of Japan - haben in den letzten Jahren mit fast 10 Billionen Dollar versucht, ihre Volkswirtschaften wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Inzwischen stellen sich zaghafte Erfolge dieser radikalen Geldschöpfung ein, ohne dass ein verlässlich selbsttragendes Wachstum erkennbar ist, und zugleich gibt es bereits deutliche Anzeichen für eine spekulative Überhitzung im Finanzsektor, aus der eine neue Krise entwickeln könnte, ganz abgesehen von den wachsenden politischen Risiken für die Weltwirtschaft. Die großen Zentralbanken stehen damit in einem Dilemma, aus dem kein Ausweg erkennbar ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Zentralbank; Europäische Zentralbank; Finanzkrise; Geldpolitik; Inflation; Weltwirtschaft
Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Freie Schlagwörter
Federal Reserve; EZB; Bank of Japan; Inflationsrate
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Seitenangabe
S. 33-39
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)