Volltext herunterladen
(169.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101675-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Prinzipienkonflikte und moralische Urteilskraft in ethischen Entscheidungen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Dieser Essay beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen von Prinzipienkonflikten: wie können wir wissen, welches Prinzip in welchem Kontext gilt und, wenn mehrere gelten, welches hat im Zweifel Vorrang? Zur Beantwortung dieser Fragen soll der Essay eine Orientierungshilfe geben. Zunächst werden v... mehr
Dieser Essay beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen von Prinzipienkonflikten: wie können wir wissen, welches Prinzip in welchem Kontext gilt und, wenn mehrere gelten, welches hat im Zweifel Vorrang? Zur Beantwortung dieser Fragen soll der Essay eine Orientierungshilfe geben. Zunächst werden verschiedene Arten von Prinzipienethiken auf ihre Struktur hin untersucht, um dann anhand der jeweils inhärenten Konflikte Grundsätze der moralischen Urteilsfindung zu erörtern. Schließlich wird aufgezeigt, wie anhand einer Unterscheidung von abgeleiteter und unabgeleiteter Geltung Prinzipien und Pflichten besser differenziert werden können. Durch diese Präzision wird ein Diskurs über die Geltung ethischer Prinzipien und Konflikte erleichtert. Als konkrete Beispiele werden besonders die Prinzipien der Bioethik sowie der Prinzipienkonflikt im Kopftuchstreit beleuchtet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ethik; Konflikt; moralisches Urteil
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
moralische Urteilsfähigkeit; Kopftuchstreit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 400-410
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.10
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)