Volltext herunterladen
(535.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101672-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vom Nutzen (neuerer) Populismusforschung für die politische Bildung Sachsen als Labor
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Über die Frage, wie die politische Bildung auf die Herausforderungen reagieren soll, die sich im Kontext des neu erstarkten Rechtspopulismus in Deutschland ergeben, ist in den letzten Jahren viel geschrieben worden. In vielen dieser Beiträge wird auf Überlegungen und Ergebnisse der neueren Populismu... mehr
Über die Frage, wie die politische Bildung auf die Herausforderungen reagieren soll, die sich im Kontext des neu erstarkten Rechtspopulismus in Deutschland ergeben, ist in den letzten Jahren viel geschrieben worden. In vielen dieser Beiträge wird auf Überlegungen und Ergebnisse der neueren Populismusforschung verwiesen. Aber was leistet diese Forschung tatsächlich für den Bildungsbereich? Welche Ansatzpunkte lassen sich im Anschluss an diese Forschung entwickeln? Das ist die zentrale Frage des hier vorgestellten Beitrags.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schule; politische Bildung; Populismus; politische Rechte; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Rechtspopulismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 366-379
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i3.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)