Volltext herunterladen
(837.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101648-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Verletzendes Verhalten in der Kindertagesbetreuung: Anspruch und Realität
Harmful behaviour in child daycare: aspiration and reality
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Abstract Gewalt in der frühkindlichen Bildung ist längst kein Randphänomen mehr, sondern Ausdruck struktureller Defizite im System der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Dieser Beitrag untersucht auf Basis empirischer Daten Formen und Muster verletzenden Verhaltens in Kindertagesstätten sowie in d... mehr
Gewalt in der frühkindlichen Bildung ist längst kein Randphänomen mehr, sondern Ausdruck struktureller Defizite im System der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Dieser Beitrag untersucht auf Basis empirischer Daten Formen und Muster verletzenden Verhaltens in Kindertagesstätten sowie in der Kindertagespflege. Neben der Gewalt zwischen Kindern und der Gewalt gegen Beschäftigte wird insbesondere die Rolle struktureller Faktoren wie Personalmangel, Arbeitsbelastung und institutionelle Schutzkonzepte betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass verletzendes Verhalten häufig bagatellisiert oder als unvermeidlich akzeptiert wird. Abschließend werden notwendige Reformmaßnahmen diskutiert, um institutionelle Gewalt zu reduzieren und eine reflexive pädagogische Praxis zu fördern.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kindertagesstätte; Kinderbetreuung; Tagespflege; frühkindliche Erziehung; Gewalt; Prävention; Kinderschutz; strukturelle Gewalt; Arbeitsbedingungen; Fachkraft; Professionalisierung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
Verletzendes Verhalten; Frühe Bildung; Institutionelle Gewalt; Macht und Ohnmacht in pädagogischen Beziehungen; Partizipation von Kindern; Professionelle Ethik in der Sozialen Arbeit; Bürgerliche Kälte; Normalisierung von Gewalt; Kindertagesstätte; Kindertagespflege; Schutzkonzepte; Fachkräftemangel; Arbeitsbedingungen; Gewalt durch Fachkräfte; Gewalt unter Kindern; Sexualisierte Gewalt in der Kita; Diskriminierung in pädagogischen Einrichtungen; Teamkultur in der Frühpädagogik; Interinstitutionelle Unterschiede (kommunal, kirchlich, frei); Sozialpädagogische Institutionen; Frühkindliche Bildungspolitik; ver.di-Schriften zur Sozialen Arbeit; Öffentliche und freie Trägerschaft; Jugendhilfeplanung; Qualitätsentwicklung in der Kita; Fachkräftequalifikation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
25 S.
Schriftenreihe
ver.di-Schriften zur Sozialen Arbeit, 2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0