Download full text
(2.740Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101637-4
Exports for your reference manager
Japanische Fan-Comics: Transkulturelle Potenziale und lokale Gemeinschaft
[phd thesis]
Abstract In Japan findet jährlich eine Vielzahl von Amateur-Comic-Events, darunter die größte Comic-Messe weltweit, die Comiket, statt. Entgegen dem globalen Trend zur Digitalisierung im Comic-Bereich wird ein Großteil der dortigen Werke nach wie vor von den Künstler*innen selbst verlegt, gedruckt und heraus... view more
In Japan findet jährlich eine Vielzahl von Amateur-Comic-Events, darunter die größte Comic-Messe weltweit, die Comiket, statt. Entgegen dem globalen Trend zur Digitalisierung im Comic-Bereich wird ein Großteil der dortigen Werke nach wie vor von den Künstler*innen selbst verlegt, gedruckt und herausgegeben. Katharina Hülsmann nimmt die Kultur japanischer Fan-Comics (sog. dōjinshi) in den Blick: Wie entwickelte sich eine solch solide Infrastruktur in Japan und warum hält sie sich bis heute? Welche Anschlussmöglichkeiten haben dōjinshi an ein globales Fandom, wenn sie sich im Internet eher wenig verbreiten? Und was treibt japanische Amateur-Künstler*innen an, ihre Werke mit viel Aufwand herzustellen und mit anderen Fans zu teilen?... view less
Keywords
Asia; comics; art; cultural studies; culture; Japan; pop culture; media; fan; social process
Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Other Fields of Humanities
Free Keywords
Analoge Medien; Analogue Media; Comiket; Culture and institutions; Drawing and drawings; Fandom; Geisteswissenschaften allgemein; Graphic arts; Graphic novel and Manga artwork; Groups of people; History of Asia; Manga; Media studies; Production; Social interaction; Social sciences; The Arts
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
285 p.
Series
Comic-Kulturen, 2
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839470978
ISSN
2941-6655
ISBN
978-3-8394-7097-8
Status
Published Version; peer reviewed